Einblicke

Wie eingebettetes Reporting die Prozessverbesserung im Gesundheitswesen vorantreiben kann

Jaspersoft embedded reporting drives process improvement in healthcare industry

Eine kürzlich durchgeführte Studie des führenden Analyseunternehmens für das Gesundheitswesen, Arcadia, ergab, dass zwar über 90 % der Fachkräfte im Gesundheitswesen erkennen, wie wichtig es ist, qualitativ hochwertige Daten über alle ihre Plattformen hinweg zu nutzen, aber weniger als 60 % der Unternegmen ihre Daten als Grundlage für ihre Geschäftsprozesse verwenden. Dies zeigt, dass es eine Diskrepanz zwischen dem anerkannten Wert von Daten im Gesundheitswesen und ihrer optimalen Nutzung gibt.

Ein Grund für diese Kluft könnte die Herausforderung sein, Einblicke aus den Daten der Unternehmen zu gewinnen, die über mehrere Datensilos und Anwendungen verstreut sind. Zum Glück gibt es eine Lösung für dieses Problem: eingebettetes Reporting. 

Durch die Integration von Diagrammen, Dashboards und anderen Analysen in Ihre bestehenden Anwendungen kann eingebettetes Reporting dazu beitragen, die Workflows der Anbieter zu vereinfachen, die Kosten für aufgeblähte IT-Stacks zu reduzieren, detailliertere Einblicke darin zu liefern, wie Anbieter ihre Gesundheitsdienstleistungen verbessern können, und die Compliance mit pixelgenauem Reporting zu optimieren.

Warum eingebettetes Reporting? 

Die Anzahl variiert je nach Unternehmensgröße, aber ein durchschnittliches mittelständisches Unternehmen verwendet mehr als 200 verschiedene Tools, um seine täglichen Prozesse zu erledigen. Viele dieser Tools haben nur begrenzte Funktionen, so dass die Mitarbeiter gezwungen sind, zwischen verschiedenen Anwendungen zu wechseln, um ihre Aufgaben zu erledigen. Das eingebettete Reporting integriert Daten aus diesen verschiedenen Tools in eine einzige Anwendung oder Intranet-Schnittstelle, um die verfügbaren Informationen effizienter nutzen zu können. 

Einige Beispiele für eingebettetes Reporting sind: 

  • Dashboards, die schnell und intuitiv wichtige Leistungskennzahlen anzeigen

  • Diagramme, die große Datenmengen vergleichen, um technische Erkenntnisse besser zu erklären 

  • Grafiken, die Trends veranschaulichen und eine bessere Datenvisualisierung ermöglichen

  • Berichte, die Aufzeichnungen führen und den Nachweis der Compliance mit pixelgenauer Präzision erbringen.

Viele Anwendungen haben zwar einige dieser Funktionen integriert, aber nur wenige enthalten alle Funktionen, die von den Teams benötigt werden. In einigen Fällen müssen die Mitarbeiter die von einer Anwendung erfassten Daten zur Verarbeitung in eine andere exportieren, was die Effizienz des Gesundheitsteams weiter verringert.

Eingebettetes Reporting beseitigt diese Hindernisse, vereinfacht die technische Abwicklung für Ihre Mitarbeiter und ermöglicht schnellere Einblicke, die zu Maßnahmen führen.

Wie man eingebettetes Reporting im Gesundheitswesen anwendet

Viele Anwendungen im Gesundheitswesen erfordern eine umfangreiche manuelle Dateneingabe und verfügen nur über begrenzte Flexibilität und Leistungsanalysefunktionen, so dass Gesundheitsdienstleister gezwungen sind, die Daten an andere Tools zu übertragen. Dieser Prozess ist sehr zeitaufwändig und erhöht die Arbeitsbelastung der Anbieter.

Eingebettete Reporting-Tools mit pixelgenauen Design-Funktionen können helfen, diese Barriere vollständig zu umgehen und die Anforderungen an Gesundheitsfachkräfte zu reduzieren, indem sie den Teams ermöglichen: 

  • Dashboards zu implementieren, um die Laborergebnisse von Patienten anzuzeigen und regelmäßig wichtige Ergebnisse sowie Behandlungsergebnisse an Gesundheitsregulierungsbehörden zu berichten.

  • Die Berichtserstellung zu automatisieren und präzise, veröffentlichungsfähige Dokumente zu erzeugen, die genau den Spezifikationen für Format, Layout und Branding entsprechen. 

  • Diagramme und Grafiken zu erstellen, die Betriebskennzahlen anzeigen, um die Leistung zu verbessern und Gesundheitsdaten für schwer erreichbare Demografien zu liefern

  • Betriebsabläufe zu vereinfachen und wichtige Ergebnisse leichter über die gesamte Gesundheitsorganisation hinweg zu kommunizieren.

Durch die Konsolidierung der verfügbaren Informationen in einem einzigen Tool und die Steigerung der Effizienz des Reportings haben Gesundheitsdienstleister die Möglichkeit, schnellere und detailliertere Einblicke in Patienten, Prozesse und Leistung zu liefern, um Ineffizienzen leichter zu beheben und Wachstumsbereiche zu identifizieren. 

Die Notwendigkeit der Prozessverbesserung (PI) im Gesundheitswesen

Die schiere Menge an Gesundheitsdaten, die Anbieter verwalten müssen, ist mit isolierten Tools nicht mehr zu bewältigen - und mehr Personal ist nicht die Lösung. Etwa 64% der Führungskräfte im Gesundheitswesen sind der Meinung, dass es niemals genug Personal geben wird, um die Menge an Daten in ihrem Unternehmen zu bewältigen, was einen Wandel in den Gesundheitsprozessen erzwingt, um effizienter zu werden und die Arbeitsbelastung zu verringern. 

PI überprüft die Abläufe im Gesundheitswesen einer Einrichtung, um sicherzustellen, dass die Patienten die bestmögliche Versorgung erhalten. Darüber hinaus werden potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten innerhalb der Abläufe aufgezeigt, um die Ergebnisse der Patientenversorgung zu verbessern und die Anforderungen an die Leistungserbringer zu verringern. Dies ist entscheidend in einer Zeit, in der Statistiken zeigen, dass Daten und administrative Prozesse Anbieter belasten und ihre Fähigkeit, qualitativ hochwertige Patientenversorgung zu leisten, behindern können.

Der Internet of Healthcare Report der von dem unabhängigen Forschungsunternehmen Wakefield Research erstellt wurde, befragte 1.700 Patienten, Gesundheitsfachkräfte, Verwaltungspersonal und Führungskräfte zu ihren Ansichten bezüglich der Erfahrungen von Patienten und Mitarbeitern im Gesundheitswesen. Die Ergebnisse waren aufschlussreich:

  • 92 % des medizinischen Personals ist sich einig, dass zu viel Zeit, die mit administrativen Aufgaben verbracht wird, ein wesentlicher Faktor für Burnout bei Gesundheitsarbeitern ist.

  • 91 % der Gesundheitsfachkräfte sind sich einig, dass die Behebung der Belastung durch zeitaufwändige, manuelle administrative Prozesse das Wichtigste ist, was sie tun können, um die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern.

  • 93% der Gesundheitsfachkräfte sind der Meinung, dass die Anwendung von Automatisierung, um diese Prozesse zu beheben, gut für ihre Karrieren wäre, während 49% der Führungskräfte befürchten, dass das Versäumnis, dies zu tun, zu einer höheren Mitarbeiterfluktuation führen wird.

All diese Zahlen deuten auf die Notwendigkeit hin, dass Verwaltungsmitarbeiter im Gesundheitswesen jede Phase ihrer Betriebsabläufe sorgfältig überprüfen und nach Verbesserungsmöglichkeiten suchen, um die Anforderungen an die Anbieter zu verringern. Genau das ist das Ziel von PI - und eingebettetes Reporting trägt dazu bei, dieses Ziel zu erreichen.

Wie eingebettetes Reporting die Prozessverbesserung fördert

Eingebettete Reporting-Tools verbessern die Zugänglichkeit von Daten, um klarere Einblicke und einen besseren Kontext zu bieten und so die Innovation voranzutreiben. Einige spezifische Vorteile, die eingebettete Reporting-Tools für PI bieten, sind:

  • Gesteigerte operative Effizienz: Wenn die Mitarbeiter weniger Anwendungen nutzen müssen, um ihre Aufgaben zu erfüllen, haben sie mehr Zeit für dringendere Aufgaben - wie die Betreuung von Patienten. 

  • Verbesserte Entscheidungsfindung: Eingebettete Reporting-Tools bieten Kontext, indem sie mehrere Informationsquellen in einer Anwendung zusammenfassen. Dadurch erhalten Administratoren und Anbieter die Informationen, die sie benötigen, um den Projektfortschritt zu messen und potenzielle Gefahren zu erkennen, so dass sie ihren Patienten einen besseren Service bieten können.

  • Bessere Einblicke: ​Echtzeit-Dashboards, Diagramme und Grafiken können Führungskräften und nicht-technischen Stakeholdern die Wirksamkeit verdeutlichen. Durch den Einsatz aussagekräftiger Datenvisualisierungen können Anbieter Fehler reduzieren und Gesundheitsprobleme vorhersagen. Zudem erleichtern sie das Teilen wertvoller Erkenntnisse innerhalb eines Unternehmens, was zu datengestützten Pflegeplänen führt.

  • Compliance und Risikomanagement: Zugängliche Daten können dazu beitragen, alle erforderlichen Vorschriften zu berücksichtigen und die Einhaltung interner und externer Richtlinien zu gewährleisten.

  • Stärkere Sicherheit: ​Administratoren können eingebettete Reporting-Tools nutzen, um Berechtigungsstufen innerhalb ihrer Zugriffsanfragesysteme zu verwalten. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit eines unbefugten Zugriffs auf sensible Datenressourcen und ermöglicht stärkere Identitäts- und Zugriffsverwaltungsprotokolle (IAM) sowie eine verbesserte Cybersicherheitslage.

  • Wettbewerbsvorteile und Kosteneinsparungen: Sobald Sie eingebettete Reporting-Tools in Ihre Anwendungen integrieren, müssen Sie Ihre ursprüngliche Software nicht mehr durch zusätzliche Produkte ergänzen. ​Das bedeutet weniger Softwareprodukte und Anbieter, was die Kosten Ihres Technologie-Stacks senken kann. ​Durch den Einsatz eingebetteter Reporting-Tools erhalten Gesundheitsorganisationen einen vollständigen und aktuellen Überblick über ihre Daten. Dies ermöglicht ihnen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und neue Chancen zu erkennen, die zu Umsatzwachstum führen können.

  • Bessere Patientenversorgung: ​Eingebettete Reporting-Tools ermöglichen es Gesundheitsdienstleistern, auf dringend benötigte Gesundheitsdaten zuzugreifen, wodurch sie bessere Entscheidungen treffen, Fehler reduzieren und die Gesundheitsprobleme von Patienten besser vorhersagen können. ​Das Ergebnis sind verbesserte Patientenergebnisse und eine höhere Patientenzufriedenheit, was letztendlich zu höheren Erstattungsraten führt. 

All diese Vorteile ermöglichen es Organisationen im Gesundheitswesen, datengesteuerter, informierter und flexibler zu agieren, was ihnen hilft, einige der größten Herausforderungen der Branche zu meistern, um die Gesundheitsergebnisse der Patienten zu verbessern und die Arbeitsbelastung der Ärzte zu reduzieren.

Faktoren, die beim eingebetteten Reporting zu berücksichtigen sind

Bei der Integration von eingebetteten Reporting-Tools in Ihre Anwendungen sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen:

  • Pixelgenaue Fähigkeiten: Von PDF-Dateien bis hin zu PowerPoint-Präsentationen können PI-Berichte im Gesundheitswesen in vielen Formaten vorliegen. Eingebettete Reporting-Tools sollten es Ihnen ermöglichen, jeden beliebigen Bericht zu entwerfen und ihn in jedes von Ihrem Unternehmen gewünschte Format zu exportieren, und zwar mit pixelgenauer Präzision

  • Ad-hoc-Reporting: ​Berichte zur Leistungsverbesserung im Gesundheitswesen untersuchen häufig spezifische Vorfälle oder einzelne Prozesse. ​Eingebettete Reporting-Tools sollten in der Lage sein, einmalige Ad-hoc-Reporting zu unterstützen, um bei Bedarf Einblicke zu gewähren.

  • Nahtlose Integration: ​Die ​Kompatibilität eines Produkts ist von entscheidender Bedeutung, wenn Unternehmen verschiedene Tools und Anwendungen in ihrem Stack zusammenführen müssen. ​Eine Strategie zur Leistungsverbesserung im Gesundheitswesen sollte eingebettete Analysen unterstützen, die nahtlos in die IT-Umgebung des Unternehmens integriert sind.

  • Interoperabilität: Eingebettete Reporting-Tools verwenden Datenkonnektoren, um Daten aus unterschiedlichen Silos zu integrieren, und die richtige Lösung muss mit den vorhandenen Anwendungen in Ihrer Umgebung kompatibel sein. Dies ermöglicht es den Nutzern, einen umfassenden Bericht aus allen verfügbaren Informationen zu erstellen. 

  • Sicherheit: Jedes Tool, das geschützte Gesundheitsinformationen (PHI) verarbeitet, muss alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Ihr eingebettetes Reporting-Tool sollte Administratoren bei der Verwaltung von Datenzugriffsberechtigungen unterstützen und die für die Einhaltung von Vorschriften erforderlichen Autorisierungs- und Authentifizierungsprotokolle erleichtern. 

  • Eigenentwicklung vs. Kauf: Einige Organisationen im Gesundheitswesen ziehen es vor, das Reporting innerhalb ihrer Anwendung zu erstellen, während andere sich für eine gebrauchsfertige Lösung entscheiden. ​Die Zeit bis zur Bereitstellung, der Umfang sowie die Verfügbarkeit und Bandbreite der IT-Ressourcen variieren je nach Organisation. Bei der Entscheidung zwischen "Eigenentwicklung" vs. "Kauf" fertiger Lösungen sind viele Faktoren zu berücksichtigen.

Bei der Einführung eines eingebetteten Reportings ist die Zustimmung der Unternehmensleitung unabdingbar. ​Wenn die aktuellen Kosten nicht quantifiziert werden und auf die Implementierung einer eingebetteten Reporting-Technologie verzichtet wird, führt dies zu verpassten Chancen, erhöhten Kosten und geringerer Produktivität. 

Verbessern Sie Ihre Prozesse im Gesundheitswesen durch eingebettetes Reporting

​Die Gesundheitsbranche besteht aus außergewöhnlich engagierten Fachkräften, die lebensrettende Patientenversorgung leisten. Ohne geeignete Maßnahmen wird ihre Arbeitsbelastung jedoch untragbar. ​Eingebettete Reporting-Tools können durch schnellere Einblicke in betriebliche Engpässe innerhalb einer Gesundheitseinrichtung die Prozessverbesserung vorantreiben und durch verbesserte Entscheidungsfindung eine bessere Patientenversorgung ermöglichen. 

Der Erfolg beruht auf den getroffenen Entscheidungen und den durchgeführten Maßnahmen. Deshalb ist es so wichtig, dass die Informationen klar, schnell und zusammenhängend präsentiert werden, immer wenn sie gebraucht werden. ​Mit Jaspersoft können Gesundheitsorganisationen umfangreiche, pixelgenaue Berichte sowie Self-Service-Ad-hoc-Berichte und Dashboards entwerfen, einbetten, verwalten und bereitstellen. Die Plattform bietet Entwicklern dabei ein hohes Maß an Kontrolle auf einer flexiblen und anpassbaren BI-Plattform. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie Jaspersoft die Leistungsverbesserung Ihrer Gesundheitseinrichtung fördern kann.

 

Testen Sie Jaspersoft 30 Tage lang kostenlos

Effizientes Entwerfen, Einbetten und Verteilen von Berichten und Dashboards in großem Umfang mit Jaspersoft.

Ähnliche Ressourcen

NEU!

Monatliche Live-Demos mit Fragen und Antworten

Jeden 3. Mittwoch in 3 Regionen von unseren Lösungsingenieuren veranstaltet.

Jetzt registrieren

Dr. Jaspersoft: Unlocking the Power of Jaspersoft Dashboards

For a comprehensive understanding of Jaspersoft's rich feature set and functionalities to maximize your dashboard's potential, this webinar dives into the intricacies of data visualization, customization options, near real-time analytics, and much more to help you make data-driven decisions, streamline your workflow, and enhance your project's performance.

 On-demand webinar (49:40)

Dr. Jaspersoft: Embed Your Analytics with Visualize.js

Discover the power of embedded analytics and how you can seamlessly integrate it into your platform using the Visualize.js framework, transforming your data into actionable insights with ease!

 On-demand webinar (42:17)

Sind Sie bereit, es auszuprobieren?

Starten Sie jetzt Ihre 30-tägige Testversion.