Migration von veralteten Reporting-Softwareplattformen zu Jaspersoft

Viele Unternehmen verlassen sich noch immer auf traditionelle, veraltete Reporting-Plattformen wie SAP Crystal Reports oder Oracle Reports, die seit den 1980er- und 1990er-Jahren im Einsatz sind. Diese Altsysteme haben es den Benutzern ermöglicht, auf verschiedene Datenquellen zuzugreifen und übersichtliche, strukturierte operative Berichte für die Stakeholder zu erstellen. Doch der Bedarf an größerer Skalierbarkeit und erweiterten Funktionen wie Self-Service-Funktionen führt dazu, dass viele Unternehmen nach einer flexibleren und moderneren Lösung suchen, um ihre Reporting- und eingebetteten Analyseanforderungen zu erfüllen.
Jaspersoft bietet eine umfassende Plattform für das Reporting und eingebettete Analysen, die je nach Geschäftsanforderungen skaliert werden kann, Flexibilität ermöglicht, die Produktivität steigert und modernen Unternehmen die Möglichkeit gibt, Daten nahtlos in ihre Anwendungen zu integrieren - genau so, wie sie es wünschen.
Vorteile der Umstellung auf eine modernere Reporting-Software-Plattform
Sehen wir uns an, welche Vorteile Unternehmen haben, wenn sie von älteren Softwarelösungen auf eine Plattform wie Jaspersoft umsteigen.
1. Erweiterte Selbstbedienungsoptionen: Moderne Reporting-Tools sind benutzerfreundlich und intuitiv gestaltet und erleichtern Benutzern auf allen Ebenen die Erstellung von Berichten, einschließlich Diagrammen, Schaubildern und Dashboards. Den Benutzern Zugang zu ihren eigenen Daten zur Analyse zu ermöglichen, fördert bessere Geschäftsentscheidungen und steigert die Zufriedenheit.
2. Verbesserte Leistung und Skalierbarkeit: Moderne Reporting-Lösungen bieten oft eine robuste Datenunterstützung, um große Datenmengen oder komplexe Abfragen zu bewältigen und so den steigenden Anforderungen der Benutzer gerecht zu werden. Dadurch wird die Geschwindigkeit der Abfragebeantwortung und der Berichtserstellung erheblich verbessert und die Zeit, die der Benutzer benötigt, um einen Einblick zu erhalten, verkürzt.
3. Bessere Zusammenarbeit: Moderne Reporting-Tools ermöglichen die Bereitstellung von Berichten über mehrere Kanäle, z. B. per E-Mail und Dateiübertragung, aus einer Anwendung heraus und in verschiedenen Formaten wie Excel, PDF oder HTML. Durch die Unterstützung der Gleichzeitigkeit können die Benutzer zur gleichen Zeit an den Berichten arbeiten, was die Zusammenarbeit und das Teamwork fördert.
4. Kosteneinsparungen: Die heutigen Reporting-Tools reduzieren den manuellen Aufwand und minimieren Fehler, indem sie viele Reporting-Prozesse automatisieren. Die Unternehmen müssen weniger Ressourcen für die Nutzung einer unterstützten Plattform aufwenden, die an ihre Workflow-Anforderungen angepasst werden kann.
Optionen für die Migration von Berichtssoftware
Einer oder mehrere der oben genannten Faktoren spielen eine Rolle bei der Entscheidung von Unternehmen, auf eine neue Reporting-Lösung umzusteigen. Für die Umstellung haben die Unternehmen mehrere Möglichkeiten.
1. Aufbau einer internen/eigenen Lösung
Diese Option ermöglicht es Unternehmen, Funktionen zu erstellen, die ihren eigenen geschäftlichen Anforderungen entsprechen. Im Idealfall erhalten sie eine Lösung, die sich nahtlos in die internen Arbeitsabläufe und Prozesse einfügt, ohne von einem externen Anbieter abhängig zu sein. Allerdings müssen die Unternehmen hohe anfängliche Entwicklungskosten in Kauf nehmen und Ressourcen für die laufende Unterstützung und Wartung investieren.
Dazu gehört auch die Bezahlung von Entwicklern, Infrastruktur und Projektmanagementpersonal, was ein Risiko darstellen kann, wenn nur ein kleines Team mit dem Tool vertraut ist. Die Unternehmen müssen schließlich Ressourcen von anderen wichtigen Projekten abziehen, was zu einer Ablenkung von anderen umsatzfördernden Aufgaben oder zu Verzögerungen bei anderen wichtigen IT-Verbesserungen führt.
2. Verwendung von Open-Source-Tools
Anstatt ein Tool von Grund auf zu entwickeln, können Unternehmen ein Open-Source-Tool wie Jaspersoft modifizieren. Dies kann IT-Teams eine Menge Arbeit ersparen und bietet gleichzeitig die ultimative Kontrolle darüber, wie sie verschiedene Komponenten entsprechend den Unternehmensanforderungen implementieren. Je nach gewählter Lösung kann die Verwendung eines Open-Source-Produkts zu Einsparungen bei den Vorlaufkosten führen und gleichzeitig Transparenz in Bezug auf die Funktionalität des Tools bieten.
Die Integration von Open-Source-Plattformen in die bestehenden Systeme und Geschäftswerkzeuge eines Unternehmens kann ebenfalls eine Herausforderung darstellen. Ohne einen Lizenzvertrag können Unternehmen regulatorischen und lizenzrechtlichen Risiken oder bekannten Schwachstellen ausgesetzt sein, die zu Sicherheitsbedenken führen könnten.
3. Zusammenarbeit mit einem Berater
Eine Möglichkeit, die Herausforderungen beim Aufbau einer völlig neuen Lösung oder der Anpassung von Open-Source-Tools zu vermeiden, besteht darin, mit einem erfahrenen Berater zusammenzuarbeiten. Dieser kann eine Hilfestellung bei der Verwendung von Open-Source- oder kommerziellen Versionen von Softwareprodukten wie Jaspersoft geben und das Migrationsprojekt von Anfang bis Ende begleiten.
Berater verfügen in der Regel über Technologieexperten mit Erfahrungswissen, die in der Lage sind, die Benutzer bei der Umstellung auf eine neue Reporting-Plattform zu unterstützen. Dies ist ein enormer Vorteil für kleinere Unternehmen, die nicht über die erforderlichen Fähigkeiten oder Ressourcen verfügen, um die Arbeitslast zu bewältigen.
Ein Nachteil bei der Beauftragung von Beratern können die anfallenden Vorabkosten sein. Eine Kosten-Nutzen-Analyse der Zeitersparnis kann oft dabei helfen, die beste Option zu bestimmen. Dies gilt als bewährte Methode für Unternehmen, den Wissenstransfer sicherzustellen, um nicht bei jedem Problem auf Berater angewiesen zu sein.
Bewährte Verfahren für die Migration von Reporting-Software
Schauen wir uns einige Schritte an, die Unternehmen befolgen sollten, um nahtlos von einer veralteten Reporting-Plattform auf eine neue umzusteigen.
Führen Sie eine Bestandsaufnahme durch: Bewerten Sie die Komplexität Ihrer veralteten Berichte und optimieren Sie sie, um den Migrationsumfang zu reduzieren. Dazu gehört die Konsolidierung redundanter Berichte, die Eliminierung nicht genutzter Berichte und die Erstellung eines Plans zur Fokussierung auf prioritäre Ergebnisse.
Führen Sie eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen) durch: Auf diese Weise lässt sich ein Rahmen für die Überprüfung aller Faktoren schaffen, die sich auf den Erfolg einer Migration auswirken. Dies unterstützt auch wichtige Aufgaben wie die Identifizierung und Minderung von Risiken, die Erstellung eines strategischen Plans und die Optimierung der Ressourcenzuweisung.
Bewerten Sie Ihre Umgebung: Beginnen Sie mit der Nachverfolgung aller Systeme, Datenbanken, Zuordnungen und anderen Ressourcen, die in Ihre alte Reporting-Plattform integriert sind. Während dieses Prozesses planen die meisten Unternehmen Verbesserungen ihrer Bereitstellungsstrategie, optimieren die Datenspeicherung und überprüfen aktuelle Arbeitsabläufe, um die betriebliche Effizienz zu steigern.
Wählen Sie die richtige Softwarelösung: Suchen Sie nach einem Tool, das Ihre Reporting-Anforderungen erfüllt, zu Ihrer Architektur passt und die Skalierung Ihres Unternehmens ermöglicht. Partnerschaften mit Softwareanbietern, die über einen etablierten Kundenstamm und Erfahrung bei der Umstellung von Unternehmen auf ältere Reporting-Plattformen verfügen, können zu Kosteneinsparungen führen und helfen, Probleme schneller zu lösen. Informieren Sie sich über die Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit mit verschiedenen Anbietern und darüber, wie sich die verschiedenen Tools auf die verschiedenen Bereiche Ihres Unternehmens auswirken.
Planen Sie eine Migrationsstrategie: Legen Sie den Umfang der Migration fest und ernennen Sie einen Projektleiter, der für die Einhaltung von Zeit und Budget verantwortlich ist. Einige Unternehmen stellen nur einige Berichte auf einmal um, während andere alles auf einmal umstellen. Dies kann intern oder mit Hilfe eines Beraters durchgeführt werden.
Sobald Sie bereit sind, starten Sie ein Pilotmigrationsprogramm in einer Testumgebung, um Ihre Berichte zu übertragen. Verfolgen Sie die Leistung und das während der Benutzerakzeptanztests gesammelte Feedback, um zentrale Anliegen zu identifizieren und zu beheben, bevor die Produktionseinführung erfolgt.
Warum Jaspersoft die beste Wahl für das Reporting und eingebettete Analysen ist
Die kommerzielle Version von Jaspersoft bietet alles, was Sie brauchen, um jeden gewünschten Bericht zu entwerfen und bereitzustellen. Egal, ob Sie hochvolumige, pixelgenaue Berichte verwalten und bereitstellen oder Self-Service-Ad-hoc-Berichte und Dashboards erstellen müssen – Jaspersoft unterstützt Unternehmen dabei, geschäftskritische Anwendungen zu optimieren, indem es verwertbare Datenanalysen direkt in ihre Geschäftsanwendungen integriert. Kontaktieren Sie uns heute oder starten Sie Ihren kostenlosen 30-Tage-Test.
Testen Sie Jaspersoft 30 Tage lang kostenlos
Effizientes Entwerfen, Einbetten und Verteilen von Berichten und Dashboards in großem Umfang mit Jaspersoft.
Ähnliche Ressourcen
NEU!
Monatliche Live-Demos mit Fragen und Antworten
Jeden 3. Mittwoch in 3 Regionen von unseren Lösungsingenieuren veranstaltet.
How to Upgrade Your Reporting — Migrating From Legacy Platforms to Jaspersoft
With some legacy reporting platforms nearing end-of-life and/or no longer supporting their platforms, you may be considering other options to fulfill your reporting needs. Watch this on-demand webinar to see how you can easily migrate from these platforms to Jaspersoft to continue delivering valuable operational and pixel-perfect reporting to your end-users.
Moving from Oracle Reports to Jaspersoft
With Oracle Reports no longer under development, now is the time to prepare and evaluate your options to modernize your platform. This e-book examines why and how to migrate from Oracle Reports to Jaspersoft reporting and embedded analytics, presenting a 4 step migration path from legacy to modern reporting.