Einblicke

Ihr Unternehmen mit Microservices modernisieren

Reporting microservices work together to aggregate and analyze large volumes of data and transform it into actionable reports

Die Blütezeit der monolithischen Softwarearchitektur ist vorbei. Viele Unternehmen verabschieden sich von schwerfälligen, traditionellen Anwendungen mit einer einzigen Codebasis. An ihrer Stelle haben sich Unternehmen zunehmend für Microservices entschieden. Diese kleinen, in sich geschlossenen Dienste ermöglichen es Unternehmen, ihren Betrieb schnell zu skalieren und neue Funktionen einfach zu implementieren. 

Große Unternehmen verwenden möglicherweise Hunderte oder sogar Tausende von Microservices zur Verwaltung verschiedener Funktionen. Mit dem Microservice-Reporting können Unternehmen Daten aus diesen verschiedenen Diensten zusammenstellen und ihre Leistung überwachen. Dieser Ansatz verbessert die Effizienz und Zuverlässigkeit und ermöglicht es den Nutzern, technische Probleme frühzeitig zu erkennen und Ausfälle innerhalb eines einzigen Dienstes einzudämmen. 

Wie modernisieren Unternehmen ihre Architektur?

Microservices erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da Unternehmen ihre IT-Infrastruktur umgestalten. Schätzungsweise 85 % der großen Unternehmen verwenden dieses Modell derzeit, und weitere 14 % planen, es in Zukunft einzusetzen. 

Es gibt viele Gründe, warum Unternehmen auf Microservices umgestiegen sind. Einer der größten Vorteile ist die Möglichkeit, diese Anwendungen separat zu implementieren und auszuführen, was eine bessere Ausfallsicherheit, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz bietet. 

So verwendet Spotify beispielsweise separate Microservices, um verschiedene Funktionen wie das Abrufen von Songs, die Überprüfung von Benutzeranmeldeinformationen und die Verarbeitung von Zahlungen abzuwickeln. Diese Architektur ermöglicht es Unternehmen, neue Funktionen schnell zu implementieren und bestehende zu aktualisieren, ohne die gesamte Plattform zu beeinträchtigen. 

Microservices lassen sich auch unabhängig skalieren, um sich an veränderte Anforderungen anzupassen. Nehmen wir an, ein Marketingunternehmen startet eine große E-Mail-Werbekampagne. Es könnte seinen E-Mail-Versanddienst skalieren, um die ungewöhnlich hohe Anzahl ausgehender Nachrichten zu bewältigen, während es die reguläre Kapazität seiner anderen Microservices, wie A/B-Tests und Analysen, beibehalten würde. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, die Ressourcenzuweisung zu optimieren und die Effizienz zu steigern. 

Außerdem verwenden Microservices leistungsstarke Schnittstellen zur Anwendungsprogrammierung (APIs), um mit anderen Anwendungen zu kommunizieren. Diese Struktur vereinfacht die Kommunikation und ermöglicht die nahtlose Zusammenarbeit verschiedener Microservices, so dass die Benutzer mehr Möglichkeiten haben, Daten so zu konfigurieren, dass sie spezifischen Geschäftsanforderungen entsprechen. 

APIs verbessern auch die Konsistenz, da sie es Unternehmen ermöglichen, die zugrunde liegenden Anwendungen zu ändern, ohne dabei das gesamte System zu verändern. Ein Softwareentwickler könnte beispielsweise einen veralteten Benachrichtigungsdienst durch einen fortschrittlicheren Microservice ersetzen, um Inhalte zu personalisieren und die Nutzerbindung zu steigern. Die API der neuen Anwendung lässt sich ohne umfangreiche Änderungen an der bestehenden Architektur in die übrigen Dienste integrieren, was Zeit spart und Unterbrechungen minimiert. 

Was sind Reporting-Microservices?

Reporting-Microservices arbeiten zusammen, um Daten aus zwei oder mehr Quellen zu sammeln und zu analysieren. Sie sind darauf ausgelegt, große Datenmengen zu verarbeiten und in verwertbare Berichte umzuwandeln. 

Auf einer grundlegenden Ebene sind Reporting-Microservices wie einzelne LEGO-Teile. Jeder Microservice hat eine andere Funktion, so wie LEGO-Steine verschiedene Farben und Formen haben. Entwickler können verschiedene Microservices miteinander kombinieren, um benutzerdefinierte Anwendungen zu erstellen, ähnlich wie beim Zusammensetzen von Legosteinen, um einzigartige Modelle zu bauen. 

Unternehmen verfügen oft über komplizierte Netze unabhängiger, aber miteinander verbundener Microservices. Ein E-Commerce-Unternehmen könnte beispielsweise separate Anwendungen für folgende Bereiche haben: 

  • Bestandsverwaltung 

  • Preisgestaltung

  • Auftragsabwicklung 

  • Verarbeitung von Transaktionen 

  • Personalisierte Produktempfehlungen 

  • Treueprogramme 

Mit Reporting-Microservices können Unternehmen Informationen aus jeder Anwendung extrahieren und analysieren. Weitere Microservices würden dann das Reporting und die Datenvisualisierung übernehmen. 

Unternehmen können Reporting-Microservices nutzen, um Berichte zu erstellen und bereitzustellen, Key Performance Indicators (KPIs) zu überwachen und Trends in ihrer Infrastruktur schnell zu erkennen.  

Wie passen Reporting-Microservices in Ihre Umgebung?

Da Unternehmen sich von monolithischen Anwendungen lösen, benötigen sie flexiblere Lösungen zur Verwaltung und Interpretation von Daten. Reporting-Microservices helfen Unternehmen dabei, Daten zu nutzen, um sich einen Überblick über ihre Aktivitäten zu verschaffen. Außerdem können die Entwickler diese unabhängigen Komponenten wie LEGO-Steine zu einer zusammenhängenden und detaillierten Struktur zusammensetzen, die eine komplexere Aufgabe erfüllt. 

Dieser Ansatz hilft den Benutzern zu verstehen, wie verschiedene Komponenten miteinander interagieren, und ermöglicht die Nachverfolgung ihrer Leistung. Sie könnten zum Beispiel feststellen, dass ein Microservice, der Berichte erstellt, Engpässe aufweist und das übrige System verlangsamt.  

Unternehmen können die Reporting-Microservices auch beim Übergang von herkömmlichen virtuellen Maschinen (VMs) zu einer Kubernetes- oder Cloud-basierten Umgebung nutzen. Dieser Prozess umfasst den Aufbau von Datenpipelines, um Informationen aus mehreren Microservices zu sammeln und sie in ein kohärentes Reporting-System zu integrieren. 

Die Einbeziehung von Reporting-Microservices in die Unternehmensarchitektur hat viele Vorteile, u. a: 

  • Containerisierung: Microservices unterteilen die Architektur in kleinere, besser zu verwaltende Anwendungen. 

  • Skalierbarkeit: Unternehmen können den Umfang und die Last von Reporting-Microservices und anderen Anwendungen besser ausgleichen. 

  • Fehlersuche: Um bei der LEGO-Metapher zu bleiben: Es ist einfacher, Probleme in kleineren Bausteinen zu identifizieren und zu beheben als in einer großen, miteinander verknüpften Struktur.  

Wie passen Microservices zu Ihren heutigen Anforderungen? 

Unternehmen jeder Größe können von Reporting-Microservices profitieren. 

Die meisten Unternehmen modernisieren ihre Infrastruktur, indem sie in die Cloud migrieren oder Kubernetes einführen. Dieser Übergang ermöglicht es den Unternehmen: 

  • Dienste zur Nutzung durch mehrere Abteilungen zu zentralisieren 

  • Die Skalierbarkeit zu verbessern

  • Durch defekte oder ineffiziente Systeme verursachte Ausfallzeiten zu minimieren 

  • Die Datenverarbeitungskosten zu senken 

Viele Startups haben sich auch Microservices zu eigen gemacht, um Geld zu sparen und die Zeit bis zur Markteinführung zu verkürzen, was für Startups einen Wettbewerbsvorteil bedeutet. Sie geben den Start-ups auch die Flexibilität, ihre Technologiepakete zu ändern und zu skalieren, wenn sie expandieren. 

Reporting-Microservices unterstützen diese Trends, indem sie umfassende Einblicke in die Leistung eines Systems bieten. Unternehmen und Start-ups können diese Tools nutzen, um bessere, datengesteuerte strategische Entscheidungen zu treffen. 

Zentrale Aspekte von Reporting-Microservices

Effektive Reporting-Microservices bestehen aus vier zentralen Komponenten: 

  • API: Reporting-Anwendungen verwenden leichtgewichtige APIs, um mit anderen Microservices zu kommunizieren und relevante Daten zu sammeln. 

  • Kompakte Architektur: Wie alle Microservices sind auch die Berichtsanwendungen so konzipiert, dass sie unabhängig laufen und die kontinuierliche Bereitstellung und Implementierung erleichtern. Sie verbrauchen auch weniger CPU und Speicher, was Kosten und Ladezeiten reduziert. 

  • Modularisierung: Diese Tools verfolgen einen Multiservice-Ansatz, indem sie verschiedene Microservices für verschiedene Reporting-Funktionen nutzen, z. B. für die Sammlung von Daten und die Erstellung von Berichten. 

  • Cloud-nativ: Reporting-Microservices laufen auf Cloud-Plattformen und ermöglichen eine flexible Integration mit anderen cloudbasierten Anwendungen. Mit diesem Cloud-basierten Ansatz können Microservices schnell skaliert werden, um große Datenmengen zu verarbeiten, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. 

Wie wählt man einen Reporting-Microservice aus?

Die besten Reporting-Microservices bieten genaue, effiziente und umfassende Lösungen. Außerdem lassen sie sich reibungslos in die bestehende Infrastruktur des Unternehmens integrieren. 

Benutzer sollten Anbieter mit umfassender Erfahrung auf dem Markt für Microservices suchen. Erfahrene Entwickler wissen, wie komplex die Integration verschiedener Anwendungen und die Zusammenführung von Daten aus unterschiedlichen Quellen ist. Sie nutzen die neuesten bewährten Methoden der Branche und modernste Tools, um reaktionsfähige und skalierbare Reporting-Microservices zu entwickeln. Sie können zum Beispiel eine Container-basierte Architektur verwenden, um die Leistung und Flexibilität zu verbessern. 

Der Support ist ein weiterer Faktor, den es beim Vergleich von Reporting-Microservices zu berücksichtigen gilt. Die führenden Anbieter veröffentlichen regelmäßig Updates, um die Leistung zu verbessern und Sicherheitslücken zu schließen. Anbieter wie Jaspersoft verfügen zudem über Benutzer-Communities mit aktiven Foren, Dokumentationen, Benutzerhandbüchern und weiteren Ressourcen. Dieser fortlaufende Support hilft den Nutzern, Herausforderungen zu meistern und das Beste aus ihren Reporting-Tools herauszuholen. 

Schließlich sollten Unternehmen weit verbreitete Reporting-Microservices wählen. Diese Anwendungen haben einen treuen Kundenstamm, weil sie über robuste Funktionen verfügen und durchweg hervorragende Ergebnisse liefern. Die Nutzer können anhand von Kundenrezensionen feststellen, ob ein Microservice ihren Erwartungen und Bedürfnissen entspricht. 

Behalten Sie mit Microservice-Reporting den Überblick 

Die wachsende Komplexität einer Microservices-Architektur kann es schwierig machen, zu verstehen, wie alle Komponenten zusammenarbeiten, und Verbesserungen umzusetzen. Doch Reporting-Microservices vereinfachen diesen Prozess, indem sie Unternehmen die notwendigen Einblicke bieten, um die Leistung zu überwachen, die Effizienz zu steigern und Probleme zu diagnostizieren. 

JasperReports IO ermöglicht es Anwendern, Berichte und Datenvisualisierungen mühelos zu erstellen. Dieser API-gesteuerte Dienst lässt sich in Cloud- und Microservices-basierte Architekturen integrieren und ermöglicht so tiefgreifende Analysen. Starten Sie Ihre kostenlose 30-Tage-Testversion und beginnen Sie noch heute mit der Analyse von Daten. 

Testen Sie Jaspersoft 30 Tage lang kostenlos

Effizientes Entwerfen, Einbetten und Verteilen von Berichten und Dashboards in großem Umfang mit Jaspersoft.

Ähnliche Ressourcen

NEU!

Monatliche Live-Demos mit Fragen und Antworten

Jeden 3. Mittwoch in 3 Regionen von unseren Lösungsingenieuren veranstaltet.

Jetzt registrieren

Modernizing Your Reporting With Microservices

For large enterprises and companies with data spread across multiple applications and sources, there is a need for a simpler, cloud-based reporting tool that can collect data in real time, process it at scale, and produce pixel-perfect reports with interactive data visualizations at lightning speed. Which is why we created JasperReports IO. This webinar explores the benefits of reporting microservices and how your organization can get started with JasperReports IO.

 On-demand webinar (57:19)

Dr. Jaspersoft: JasperReports IO for Modern Cloud Environments

Explore the future of reporting with JasperReports IO. Tailored for contemporary cloud environments and microservices architectures, our next-generation reporting engine delivers exceptionally fast report generation and dynamic visualizations, which integrate seamlessly into your web applications.

 On-demand webinar (1:24:31)

Dr. Jaspersoft: Optimizing Analytics and Reporting with JasperReports IO

For over 20 years, Jaspersoft has thrived at bringing the right report to the right people in the right format and in the right place. Today, it is now possible to do so even more efficiently with JasperReports architectured as microservices.

 On-demand webinar (31:57)

Sind Sie bereit, es auszuprobieren?

Starten Sie jetzt Ihre 30-tägige Testversion.