Artikel

Was ist Dashboard-Berichterstattung?

Die Dashboard-Berichterstattung ist eine grafische Darstellung der wichtigsten Leistungskennzahlen (KPIs) eines Unternehmens. Berichte werden erstellt, indem Daten aus vorhandenen verfügbaren Berichten zusammengetragen werden, sodass der Benutzer einen grafischen Überblick über die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens erhält. Die Dashboard-Berichterstattung gibt jedem in einem Unternehmen unabhängig von seinem technologischen Fachwissen die Möglichkeit, Daten in Echtzeit über intuitive Dashboards zu analysieren.

Beispiel für Dashboard-Berichte

Das Betrachten von Informationen in beliebiger Form mithilfe von Grafiken erleichtert es, Daten zu verstehen, zu analysieren und zu verwertbaren Erkenntnissen zu verarbeiten. Das Hinzufügen der Funktionalität der Dashboard-Berichterstattung bietet einen umfassenden und klaren Überblick über alle Geschäftserkenntnisse auf einen Blick. Ein Dashboard kann erstellt werden, indem es mit Excel-Datenbanken oder mit einer anderen Software verknüpft wird, auf der Daten und Berichte erstellt werden. Das Dashboard kann automatisiert werden, sodass die Diagramme und Grafiken automatisch aktualisiert werden, wenn Daten in die Datenbank oder das Berichtssystem hochgeladen werden. Dashboard-Berichte werden in einem dynamischen Geschäftsumfeld immer wichtiger. Sie bieten Erkenntnisse in Echtzeit, mit denen Unternehmen ihre Ziele erreichen können.

Mit Jaspersoft entworfene und eingebettete Ad-hoc-Dashboards
Testen Sie Jaspersoft — Kostenlose Testversion
Mit Jaspersoft, der führenden BI-Plattform für Softwarehersteller, können Sie Berichte und Analysen effizient entwickeln, einbetten und verwalten.

Dashboard-Berichterstattung oder statische Berichterstattung?

Das Verständnis der Unterschiede zwischen Dashboard-Berichten und einem statischen Bericht ist wichtig.

Mit einem interaktiven Dashboard-Bericht mit aussagekräftiger Daten-Visualisierung, können Benutzer Daten untersuchen und mit ihnen interagieren. Die Daten geben Aufschluss darüber, warum Prozesse so sind, wie sie sind oder warum bestimmte Ergebnisse eingetreten sind. Die Daten können bei Bedarf bis ins kleinste Detail aufgeschlüsselt werden. Die Berichterstattung kann auch ein Prozess in Echtzeit sein; ein am Verkaufspunkt abgewickelter Verkauf wird in wenigen Minuten im Dashboard angezeigt.

Obwohl ein statischer Bericht Bilder, Grafiken und Diagramme enthält, basiert er vollständig auf historischen Daten und konzentriert sich nur auf die Vergangenheit. Diese Berichte werden normalerweise entweder einmal täglich, wöchentlich oder monatlich generiert und per E-Mail versendet oder manuell über einen gemeinsamen Ordner oder ein Programm abgerufen. Sie liefern zwar immer noch einen Wert für die regelmäßig zu bewertenden KPIs, sind im Vergleich zu Dashboard-Berichten jedoch weniger benutzerfreundlich und agil, zudem ist der Wertzuwachs geringer.

Vorteile der Dashboard-Berichterstattung

Wie jede Technologie liefert auch die Dashboard-Berichterstattung eindeutige Vorteile.

Maximaler Wert aus Daten

Jedes Unternehmen generiert große Datenmengen. Das alles zu durchsuchen und daraus nützliche Erkenntnisse und zu ziehen, kann selbst in den besten Szenarien eine Herausforderung sein. Dashboards helfen bei der Organisation und Analyse von Daten und liefern umsetzbare Erkenntnisse, die bessere Geschäftsentscheidungen ermöglichen können. Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen besteht darin, riesige Datenmengen in Wert umzuwandeln. Dashboards helfen, dieses Ziel zu erreichen.

Verbesserte Datenkultur

Der Aufbau einer datenbasierten Kultur ist nicht einfach. Die Fähigkeit, mit Daten als Teil des Arbeitsprozesses über alle Abteilungen und Mitarbeitern hinweg umzugehen, muss schrittweise entwickelt werden. Mit Dashboards wird es für Unternehmen einfacher, alle Mitarbeiter — unabhängig von ihren Kompetenzen — auf eine einzige Plattform zu bringen, die ihnen dabei hilft, auf Daten zuzugreifen und mit ihnen zu arbeiten, Trends zu untersuchen und auf der Grundlage von umsetzbaren Erkenntnissen zu handeln und so optimale Ergebnisse zu erzielen. Das gewährleistet die Rechenschaftspflicht und ermöglicht eine allgemeine strategische Ausrichtung aller Abteilungen. Langfristig trägt dieses Konzept zur Förderung einer datenbasierten Arbeitskultur bei und stärkt die Entscheidungsfähigkeit.

Zustimmung der Stakeholder

Dashboards können eine große Rolle dabei spielen, Mitarbeiter zusammenzubringen und eine Umgebung zu schaffen, die gut auf geschäftliche Veränderungen reagiert. Verschiedene KPIs für verschiedenen Stakeholder im Unternehmen verschiedene KPIs lassen sich mit Dashboards einfach präsentieren. Sie liefern einen klaren Überblick über die laufenden Prozesse, die Unternehmensleistung usw. und ermöglichen damit eine funktionsübergreifende Beteiligung.

Aktuelle Geschäftstrends

Jeder Marketingmanager muss mit den Markttrends Schritt halten und den Kurs bei Bedarf korrigieren. Mit Dashboard-Berichten kann das Marketing auf Kurs bleiben, potenzielle Risiken oder Herausforderungen für das Unternehmen vorhersagen und von Anfang an Korrekturmaßnahmen ergreifen. Diese Berichte unterstützen Manager bei der Prognose zukünftiger Geschäftsergebnisse. Sie unterstützen sie bei der Optimierung positiver Trends und gleichzeitig negative Auswirkungen zu vermeiden.

Steigerung der Effizienz

Eine wichtige Säule des Erfolgs eines Unternehmens sind präzise Entscheidungen zum richtigen Zeitpunkt. Die Dashboard-Berichterstattung erhöht die Geschwindigkeit und Effizienz — zwei wichtige Aspekte, die manuelle Berichterstattung nicht liefern kann. Mit ein paar Klicks in einem interaktiven Dashboard werden die notwendigen KPIs aufgerufen und ein effizientes Analyseprotokoll erstellt.

Visualisierung von Geschäftsdaten

Wenn herkömmliche Datentabellen überprüft werden, besteht ein erhöhtes Risiko, dass wichtige Informationen und menschliche Fehler übersehen werden. Die Visualisierung von Berichten beseitigt das Durcheinander und schafft benutzerfreundliche, leicht verständliche Präsentationen. Mit der Dashboard-Berichterstattung können alle Daten visualisiert und in einem einzigen interaktiven Bericht zusammengefasst werden. Alle, die darauf zugreifen, haben die vollständige Kontrolle über die benötigten Datenanalyseprotokolle.

Leistungskennzahlen in Echtzeit

Die Dashboard-Berichterstattung ermöglicht den einfachen Zugriff auf Echtzeitdaten. Er wird durch die Implementierung intelligenter Datenalarme weiter vereinfacht. Das Durchsuchen einer riesigen Anzahl von Dateien ist zur Ausnahme geworden. Mit einem leistungsfähigen Tool für die Dashboard-Berichterstattung sind aktualisierte Geschäftsinformationen leicht und auf Knopfdruck verfügbar.

Geringere Abhängigkeit von der IT-Abteilung

Die traditionelle Berichterstattung ist häufig ineffizient und hängt bei der Erstellung von Berichten stark von der IT-Abteilung ab. Die Vorteile der Dashboard-Berichterstattung sind ihre Benutzerfreundlichkeit und intuitive Anwendung. Sowohl Fachleute mit als auch ohne technischem Hintergrund können sie sofort verwenden. Diese Funktion gibt jedem im Unternehmen die Möglichkeit, die Datenanalyse zu nutzen, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen, ohne von der IT-Abteilung abhängig zu sein: Sie müssen nicht mehr auf Berichte eines bereits überlasteten IT-Teams warten.

Interaktiv und auf KPIs von Unternehmen zugeschnitten

Herkömmliche analytische Ansätze eignen sich zwar hervorragend für statische Berichte, aufgrund der fehlenden Interaktivität können jedoch keine Erkenntnisse in Echtzeit abgeleitet werden. Die richtigen Kennzahlen zu bestimmen und die Konzentration auf die Daten, die Sie verfolgen müssen, ist nicht einfach.

Der ideale Ansatz für eine Geschäftsfunktion besteht in der klaren Definition der relevanten Datenpunkte. Diese KPIs helfen bei der Erstellung von Dashboards, mit denen Daten und Leistung nachverfolgt und auf die Unternehmensziele abgestimmt werden können. Die Visualisierung dieser Daten wird wichtig, wenn die richtigen Entscheidungen getroffen werden müssen. Die Benutzer können eine unmittelbare Momentaufnahme eines möglichen Geschäftsszenarios erstellen und beurteilen, wo die Herausforderungen liegen. Diese interaktiven Dashboards beinhalten benutzerfreundliche Berichtstools, die ein klares Verständnis von Erfolgen, Misserfolgen, Gewinnen und Verlusten ermöglichen.

Zusammenfassung der Vorteile der Dashboard-Berichterstattung: In der heutigen wettbewerbsorientierten Welt sind agile und dynamische Geschäftsprozesse entscheidend für die Optimierung der Unternehmensleistung. Herkömmliche analytische Ansätze funktionieren zwar für statische Berichte, beeinträchtigt die fehlende Interaktivität den Zugang zu Echtzeit-Analytik. Diese Funktionalität kann für Unternehmen, die im heutigen erweiterten Geschäftsumfeld tätig sind, den entscheidenden Unterschied machen.

Arten von Dashboards

Es gibt vier Arten von Dashboards, die normalerweise in Unternehmen zu finden sind.

Analytische Dashboards

Analytische Dashboards werden hauptsächlich von professionellen Datenanalysten verwendet, die verschiedene Geschäftsgruppen im Unternehmen unterstützen. Diese Dashboards umfassen grundlegende grafische Elemente und bieten Flexibilität für detaillierte Analysen. Es gibt drei wichtige Vorteile analytischer Dashboards:

  • Sie ermöglichen eine über einen längeren Zeitraum verteilte Analyse der Marktbewertung, wodurch die Qualität und Präzision der Entscheidungsfindung verbessert wird
  • Sie bieten schnell verständliche Erkenntnisse in Prognosen, mit denen Benutzer in allen Bereichen verfügbare Ressourcen einfach planen und zuweisen können
  • Der Vergleich verschiedener Parameter mit den Daten der Wettbewerber ist jederzeit möglich

Strategische Dashboards

Mit diesen Dashboards können Geschäftsleute KPIs über verschiedene Zeiträume hinweg verfolgen und so wichtige und strategische Erkenntnisse zu gewinnen. Zu den drei Hauptvorteilen strategischer Dashboards gehören:

  • Führungskräfte des Unternehmens können strategische KPIs und Erfolgsfaktoren leicht nachverfolgen
  • Neue Prognosen können Geschäftsanwendern helfen, ihr Ziel zu verfolgen und bei Bedarf den Kurs zu korrigieren, um ihre Ziele zu erreichen
  • Alle verfügbaren Daten können aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert werden, sodass Trends über verschiedene Zeiträume verteilt und im gesamten Unternehmen genutzt werden können

Operative Dashboards

Diese Dashboards ermöglichen Benutzern, Informationen in Echtzeit einzusehen und Probleme, die möglicherweise behoben werden müssen, sofort zu melden. Die wichtigen Funktionen von operativen Dashboards sind:

  • Heatmaps, die stark frequentierte Bereiche hervorheben und den Benutzern erleichtern, die benötigten Informationen schnell zu finden
  • Nachverfolgung von Protokollen, die Teams bei der Prognose des Aktivitätsniveaus in Echtzeit unterstützen
  • Verschiedene Protokollarten, mit denen die Teams schnell zu verstehen, welche Art von Incidents auftreten und wie sie sich darauf vorbereiten sollten

Taktische Dashboards

Diese Dashboards eignen sich hervorragend zum Verfolgen des Fortschritts beim Erreichen von Zielen. Sie helfen Organisationen, indem sie Folgendes anbieten:

  • Aktuelle Informationen zu bestimmten Datenpunkten
  • Einfacher Drill-Down der Daten, sodass tiefere Erkenntnisse gewonnen werden können
  • Hervorhebung offener Probleme und leichte Erkennung ihrer Ursachen
  • Täglicher Überblick über Aktivitäten

Best Practices zur Optimierung der Dashboard-Berichterstattung

Mit acht Best Practices profitieren Unternehmen von der Dashboard-Berichterstattung:

1. Datenrelevanz sicherstellen

Stellen Sie immer sicher, dass die Daten relevant bleiben. Dazu gehört, zu wissen, wer zu welchem Zweck auf das Dashboard zugreifen kann. Die angezeigten Metriken müssen individuell und spezifisch für die Empfänger sein. Wenn Dashboards nach Empfängern, einem bestimmten Team oder einem Thema kategorisiert werden, stellen Sie sicher, dass nur die relevanten Kennzahlen bereitgestellt werden.

Unternehmen müssen die Benutzer fragen, was sie eigentlich auf ihrem Dashboard ablesen wollen und was sie im Alltag verwenden werden. Entfernen Sie alles, was nutzlos ist.

2. Nur strategische Kennzahlen verwenden

Wählen Sie bei Kennzahlen Qualität statt Quantität, um sie besser auf die Geschäftsstrategien abzustimmen. Suchen Sie immer dynamische Daten, die Geschäftsentscheidungen positiv beeinflussen können. Suchen und verwenden Sie überzeugende Daten, die Geschäftsentscheidungen positiv beeinflussen. Zum Beispiel möchte ein Anbieter von Managed Services, der mit verschiedenen Kunden zusammenarbeitet, Berichte über die KPIs der einzelnen Servicevereinbarungen haben, um den Service für die Kunden zu verbessern. Für ein Team sind Berichte über organisatorische Ziele und ihr Erreichen vielleicht am relevantesten.

3. Messbare Metriken wählen

Legen Sie konkrete Ziele fest, die messbar, realistisch erreichbar, relevant und zeitnah sind. Mit solchen Zielen kann die Effizienz der Leistung mit allen Benchmarks verglichen werden, die zur Verfolgung der Ziele eingerichtet wurden.

4. Für klare Dashboards sorgen

Organisieren Sie Ihre Dashboards. Zu viele Informationen können sich negativ auf die Produktivität eines Unternehmens auswirken. Wenn ein Dashboard verwirrend zu sein scheint, ist es das wahrscheinlich auch für andere Benutzer. Arbeiten Sie immer mit den Kennzahlen, die für die jeweilige Aufgabe am wichtigsten sind, und sorgen dafür, dass sie leicht zugänglich bleiben. Der Leerraum auf dem Dashboard sollte sinnvoll genutzt werden, durchdacht und leicht verständlich eingerichtet werden. Ziehen Sie die Verwendung von Farbblöcken in Betracht, um helle Farben auszugleichen, damit Benutzer nicht abgelenkt sind, und um wichtige Informationen hervorzuheben.

5. Verwertbare Daten verfolgen

Daten sind zwar an sich großartig, können aber kurzlebig sein. Die Art und Weise, wie die Daten verwendet werden, bestimmt, wie nützlich und anwendbar sie sind. Konzentrieren Sie sich immer auf Daten, die die meisten Änderungen an den bestehenden Protokollen bewirken und Geschäftsentscheidungen beeinflussen können. Konzentrieren Sie sich auf Daten, die Prozesse, Einstellungsentscheidungen, Servicevereinbarungen und Jahresziele beeinflussen können. Beurteilen Sie den Wert jedes einzelnen Datenstücks, um zu sehen, ob es sich lohnt, es zu verfolgen. Unternehmen müssen sich eher auf die Qualität als auf die Quantität der Daten konzentrieren, um bessere Entscheidungen zu treffen.

6. Einen Testlauf durchführen

Wenn eine spezielle Vorlage für Dashboard-Berichte eingerichtet ist, schauen Sie sich diese objektiv an, um zu sehen, ob alle benötigten Kennzahlen leicht zugänglich, relevant und leicht verständlich sind. Beurteilen Sie, ob die Tools zur Datenvisualisierung effektiv sind und ob die richtigen Informationen schnell und präzise geliefert werden. Passen Sie die Vorlage regelmäßig an, um die Anforderungen zu erfüllen.

7. Kennzahlen organisieren

Wenn Sie mit vielen Kennzahlen arbeiten, bietet es sich an, sie alle in einem Raster zu organisieren. Versuchen Sie, Ihre Kennzahlen möglichst symmetrisch darzustellen. Dies ermöglicht eine geordnetere und entspanntere Bewertung der vorhandenen Daten. Verschiedene TOols für die Dashboard-Berichterstattung ermöglichen bei Bedarf eine Anpassung der Größe von Kennzahlbereichen, um ein individuelleres, relevanteres Dashboard zu erstellen. Die Gruppierung ähnlicher oder verwandter Kennzahlen erleichtert auch die Erstellung eines Dashboard-Berichts.

8. Mobilität

Dashboards sollten auf einem Smartphone genauso nutzbar sein wie auf einem Laptop oder Desktop. Ihre Mitarbeiter arbeiten von zu Hause aus, besuchen Kunden unterwegs oder versuchen einfach, während ihrer Mittagspause Informationen zu verwalten. Unternehmen müssen flexibles Arbeiten ermöglichen.

Eingebettete Datenvisualisierungen mit Jaspersoft
Kostenlose Demo: Bikeshare Embedded BI, unterstützt von Jaspersoft
Erfahren Sie, wie Sie Daten in wertvolle Erkenntnisse umwandeln können, mit denen Sie und Ihre Kunden informiertere Entscheidungen treffen.

Die Zukunft der Dashboard-Berichterstattung

Die Dashboard-Berichterstattung verbessert die Performance aller Arten von Geschäftsfunktionen. Benutzer können ihre KPIs visualisieren und so die Leistung anhand der Kennzahlen zu verfolgen. Über die Dashboard-Berichterstattung haben alle Benutzer im Unternehmen die Möglichkeit, unabhängig von ihren technologischen Kenntnissen direkt mit Dashboard-Daten zu interagieren und Trends zu analysieren, die ihnen helfen können, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diese Berichte helfen Unternehmen, ihren Betrieb zu optimieren und effektiver auf dem freien Markt zu konkurrieren. Die Zukunft der Dashboard-Berichterstattung entwickelt sich zusammen mit der Datenvielfalt und den umfangreichen Verwendungsmöglichkeiten rasant weiter. Sie verliert jedoch schnell an Wert, wenn sie nicht regelmäßig überprüft und aktualisiert wird. Daten sind schnelllebig, das Dashboard muss daher nicht nur Schritt halten, sondern auch relevant bleiben.

Dashboard-Berichterstattung mit Jaspersoft

Ähnliche Resourcen

Jaspersoft in Action: Embedded BI Demo

See everything Jaspersoft has to offer – from creating beautiful data visualizations and dashboards to embedding them into your application.

 On-demand demo (22:28)

Creating Addictive Dashboards

Learn how to build dashboards that your users will love. Turn your data into interactive, visually engaging metrics that can be embedded into your web application.

 On-demand webinar (56:17)

Sind Sie bereit, es auszuprobieren?

Starten Sie jetzt Ihre 30-tägige Testversion.