Die 5 besten Möglichkeiten, Ihr Reporting im neuen Jahr zu verbessern

Nachdem Sie die Recherche und den Aufwand betrieben haben, um Ihre Reporting- und Analyse-Funktionen in Ihrer Anwendung einzurichten, ist es nur natürlich, das Gefühl zu haben, eine wichtige Aufgabe erledigt zu haben und sie zu den „abgeschlossenen“ Punkten auf Ihrer To-Do-Liste zu verschieben. Unabhängig davon, wie gründlich Sie Ihr Reporting eingerichtet haben, sollten Sie Ihre Strategie regelmäßig aktualisieren, um in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Warum Sie Ihre Berichte regelmäßig überarbeiten sollten
Da etwa 75% der Unternehmen planen, in den nächsten vier Jahren neue Technologien einzuführen, können sich Leistungskennzahlen schnell ändern. Informationen, die in der jüngsten Vergangenheit für die Geschäftsziele von hoher Relevanz waren, können mit Änderungen in den technischen Möglichkeiten oder den Unternehmenszielen irrelevant werden. Die Überprüfung von Berichten stellt sicher, dass Ihre Endbenutzer die wertvollsten Einblicke aus Ihren Analysen erhalten und Entscheidungen treffen, die sich auf das Ergebnis Ihres Unternehmens auswirken.
Genauigkeit und Relevanz beibehalten
Um nützlich zu sein, müssen die Berichte genau und relevant sein. Ein tiefes Verständnis einer Kennzahl, die sich nicht auf das Erreichen eines Geschäftsziels bezieht, ist reine Zeitverschwendung. Dies ist einer der schwierigsten Teile einer effektiven Analyse, da neue Anwendungen die Arbeitsweise von Unternehmen schnell verändern. Ein Beispiel: Ein Kundenservice-Team, das traditionell die Zeit, die für Anrufe aufgewendet wird, als Maß für die Produktivität verwendet hat, könnte feststellen, dass diese Zahl weitgehend irrelevant geworden ist, wenn kürzlich KI-Agenten im Kundenservice eingeführt wurden, um die Mehrheit der Kundenanliegen zu bearbeiten.
Verbesserte Entscheidungsfindung
Die Endnutzer verlassen sich auf das Reporting, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Entscheidungen auf der Grundlage veralteter oder ungenauer Daten zu treffen, führt unweigerlich zu Problemen. Wenn Sie Ihre Berichte so aktualisieren, dass sie mit allen relevanten Systemen und Datenpunkten verbunden sind, erhalten Ihre Endnutzer hochwertige Einblicke, die zu strategischen Verbesserungen führen können.
Verbesserung der Kommunikation und Transparenz
Selbst wenn die Daten genau, aktuell und relevant sind und alle Informationen enthalten, die Endbenutzer benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, sind sie nicht nützlich, wenn sie nicht klar an die richtigen Stakeholder kommuniziert werden. Wenn Sie Ihre Analysefunktionen überarbeiten, können Sie intuitive Berichte erstellen, die auch für technisch nicht versierte Beteiligte leicht verständlich sind. Stellen Sie sicher, dass Ihre Berichtsverteilerlisten und Zeitpläne aktualisiert werden, damit die richtigen Personen die richtigen Berichte zur richtigen Zeit erhalten.
Steigerung von Effizienz und Produktivität
Umfassende und transparente Berichte führen zu verwertbaren Erkenntnissen, die die Endbenutzer nutzen können, um ihre Effizienz und Produktivität zu steigern - sei es durch die genaue Messung der Leistung oder durch die Bestimmung der optimalen Ressourcenzuweisung. Aktualisierte Berichte können auch Engpässe in Arbeitsabläufen aufzeigen, die die Benutzer gezielt verbessern können.
Eine schrittweise Anleitung zur Verbesserung von Berichten
Die Überarbeitung Ihrer Berichte wird nicht so komplex und zeitaufwendig sein wie deren ursprüngliche Erstellung. Sie werden jedoch von einem strukturierten Ansatz profitieren.
Feedback einholen
Beginnen Sie damit, Feedback von Ihren Endbenutzern darüber zu sammeln, wie sie ihre Berichte nutzen. Sie können dies über Fokusgruppen, E-Mail-Umfragen oder In-App-Feedback-Mechanismen tun. Einige Fragen, die Sie stellen können:
Welche Abschnitte eines Berichts sind am nützlichsten?
Welche Bereiche waren unklar oder unnötig?
Gab es irgendwelche fehlenden Datenpunkte, die hilfreich gewesen wären?
Analysieren Sie den aktuellen Stand
Um Fortschritte zu erzielen, ist es wichtig zu wissen, wo man derzeit steht. Überprüfen Sie Ihre Ziele, um sie zu bekräftigen oder Änderungen vorzunehmen. Bewerten Sie auf der Grundlage Ihrer Ziele, wie gut Ihre Methoden funktionieren. Bewerten Sie insbesondere das Design und wie es den Bedürfnissen Ihrer Endnutzer entspricht.
Identifizieren Sie Bereiche für Verbesserungen
Ermitteln Sie auf der Grundlage Ihrer bisherigen Erkenntnisse, in welchen Bereichen Ihr Reporting besser funktionieren kann. Einige mögliche Bereiche:
Inhalt
Durch Hinzufügen oder Entfernen von Daten können Sie möglicherweise bessere Berichte erstellen. Möglicherweise müssen Sie Erklärungen verdeutlichen oder mehr Kontext liefern, um die Daten zugänglicher und umsetzbarer zu machen. Durch die Konzentration auf die wichtigsten Kennzahlen können die nützlichsten Informationen hervorgehoben werden, während die Endnutzer die Möglichkeit haben, tiefer in die Materie einzutauchen, wenn sie dies wünschen.
Design
Beim Design geht es nicht darum, dekorative Veränderungen vorzunehmen. Die Verbesserung der visuellen Darstellung von Diagrammen und Grafiken macht sie einfacher verständlich und leichter umsetzbar. Achten Sie darauf, die Lesbarkeit durch eine bessere Formatierung zu verbessern.
Lieferung
Sie können Ihre Berichte für Ihre Kunden wertvoller machen, indem Sie mehr Zustelloptionen anbieten. Erwägen Sie die Einführung interaktiver Dashboards und anpassbarer Präsentationen. Da immer mehr Menschen über Smartphones oder Tablets auf Datenanalysen zugreifen, kann eine mobile Optimierung die Lesbarkeit und den Zugriff auf Berichte erleichtern.
Änderungen umsetzen und iterieren
Nachdem Sie ermittelt haben, welche Änderungen Sie vornehmen möchten, setzen Sie Prioritäten, je nachdem, welche Änderungen die größten Auswirkungen haben werden. Setzen Sie die Änderungen um, die die Benutzerfreundlichkeit am meisten verbessern, und arbeiten Sie sich dann nach unten zur Liste der weniger wirkungsvollen Maßnahmen.
Testen Sie Ihre Änderungen, indem Sie mit verschiedenen Ansätzen experimentieren. Holen Sie weiteres Feedback von Ihren Endnutzern oder Fokusgruppen ein und nutzen Sie es, um Ihre Änderungen weiter zu verfeinern.
Beispiele für spezifische Verbesserungen
Die meisten Reporting-Plattformen können von den folgenden Arten von Verbesserungen profitieren:
Bessere Visualisierungen
Gute Visualisierungen können komplexe Informationen aus dichten Datentabellen schnell vermitteln. Diagramme und Grafiken sind einfacher zu verstehen als Rohdaten, und die Benutzer können anhand visueller Daten Trends, Korrelationen und Grundursachen leichter erkennen.
Fügen Sie eine Zusammenfassung für die Geschäftsführung hinzu
Nicht jeder, der einen Bericht prüft, benötigt detaillierte Informationen über jede Variable. Durch einen prägnanten Überblick über die wichtigsten Ergebnisse können die Beteiligten, die verstehen müssen, was vor sich geht, sich aber nicht in den Einzelheiten verlieren wollen, auf dem Laufenden bleiben.
Verwenden Sie klare Überschriften und Zwischenüberschriften
Indem Sie die Berichte in verschiedene Abschnitte unterteilen und einfache, relevante Überschriften und Zwischenüberschriften verwenden, erleichtern Sie Ihren Endnutzern das Auffinden der benötigten Informationen. Nicht alle Abschnitte eines Berichts sind für jeden von Bedeutung. Der schnelle Zugriff auf verschiedene Bereiche fördert die effiziente Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Personen und Teams.
Heben Sie die wichtigsten Erkenntnisse hervor
Verwenden Sie aussagekräftige visuelle Elemente wie Farbcodierungen oder Call-out-Boxen, um die wichtigsten Punkte hervorzuheben. Die Nutzer können nachhaken, wenn sie mehr Details benötigen, erhalten aber mit einem Blick einen sofortigen Überblick.
Binden Sie interaktive Elemente ein
Interaktive Berichte sind sowohl ansprechender als auch informativer. Indem Sie den Nutzern die Möglichkeit geben, mit Hilfe von Reporting-Funktionen wie Filtern, Drill-down- oder Drill-up-Vorgängen, Dashlets und verschiedenen Ansichten direkt mit den Daten zu arbeiten, ermöglichen Sie ihnen, die für sie nützlichsten Informationen zu finden.
Wie Jaspersoft helfen kann
Jaspersoft bietet eine anpassbare, flexible, skalierbare Reporting- und Analyseplattform, die Sie in Ihre Anwendungen einbetten können, um die strategische Entscheidungsfindung für Ihre Endbenutzer zu fördern. Unsere neuesten Updates beinhalten Verbesserungen der Benutzeroberfläche für eine intuitivere Nutzung.
Wir haben auch Ad-Hoc-Einstellungen hinzugefügt, damit Sie Self-Service-Reporting für die Erkundung durch Endbenutzer ermöglichen können. Die neuen Funktionen für Drill-Down und Benachrichtigungen ermöglichen es den Benutzern, bei Bedarf eine detailliertere Ansicht der Daten zu erhalten, während die Daten überwacht und relevante Stakeholder benachrichtigt werden, wenn es zu wesentlichen Änderungen kommt.
Diese neuen Updates, zusammen mit vielen weiteren, wie Sicherheits- und Beobachtungsverbesserungen, ermöglichen es Ihnen, mehr Wert für Ihre Endbenutzer durch dynamisches, interaktives Reporting zu schaffen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren.
Testen Sie Jaspersoft 30 Tage lang kostenlos
Effizientes Entwerfen, Einbetten und Verteilen von Berichten und Dashboards in großem Umfang mit Jaspersoft.
Ähnliche Ressourcen
NEU!
Monatliche Live-Demos mit Fragen und Antworten
Jeden 3. Mittwoch in 3 Regionen von unseren Lösungsingenieuren veranstaltet.
JasperReports Server Datasheet
JasperReports Server provides a drag-and-drop environment that makes it easy to design, distribute and securely manage self-service ad hoc and other reports, dashboards, and visualizations. Connect to any data source and deliver reports and visualizations in a wide-variety of formats, on request or inside your application, in real-time or on a predetermined schedule.
Jaspersoft in Action: Data to Delivery in Under an Hour
Watch this demo to see how you can go from data connectivity to designing reports and dashboards, and then embedding them into your application, quickly and easily.