Was ist ein Trichter-Diagramm?
Ein Trichterdiagramm ist eine grafische Darstellung, die der Form eines Trichters ähnelt, wobei jedes Segment zunehmend schmaler wird. Die Segmente sind vertikal angeordnet, um eine Hierarchie darzustellen. Innerhalb des Trichterdiagramms entspricht jedes Segment einem Schritt oder einer Phase in einem sequentiellen Prozess. Sie veranschaulichen die Entwicklung von Datenpunkten, während sie die verschiedenen Phasen durchlaufen.
In der Realität leitet ein Trichter Flüssigkeit in einen Behälter, indem er oben breit ist und unten eine schmale Öffnung hat. Auf die gleiche Weise wird ein Trichterdiagramm zu einem Kanal, um den Fluss und die Transformation von Daten in einem bestimmten Kontext zu verstehen.
Was ist der Zweck eines Trichterdiagramms?
Ein Trichterdiagramm ist eine einzigartige Art der Datenvisualisierung, die eine visuelle Darstellung von Daten bietet, während sie verschiedene Phasen eines Prozesses durchlaufen. Dieses einzigartige Diagramm leitet seinen Namen von seiner Form ab, die einem Trichter mit sich sequentiell verengenden Abschnitten ähnelt.
Jedes Segment des Trichters entspricht einer bestimmten Phase des Prozesses und spiegelt die sich ändernden Datenwerte wider, wenn sie von der Anfangsphase zur Endphase übergehen. Der Hauptzweck eines Trichterdiagramms besteht darin, den Verlauf oder die Fluktuation, die in jeder Phase eines Prozesses auftritt, visuell hervorzuheben.
Es ist hervorragend darin, die allmähliche Reduzierung der Datenwerte beim Übergang von der Anfangsphase zur Endphase darzustellen. Auf diese Weise ist es in der Lage, sowohl Bereiche mit Effizienz als auch Ineffizienzen während des gesamten Prozesses zu lokalisieren.
Infolgedessen wirken Trichterdiagramme auch als Engpässe und helfen so, Trends zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie sind besonders nützlich, um bessere Geschäftsentscheidungen auf der Grundlage datengestützter Beobachtungen zu treffen.
Beispiel: Umsatzkonversionen verfolgen
Stellen Sie sich vor, ein Unternehmen startet eine Marketingkampagne, um für ein neues Produkt zu werben. Die Kampagne zielt darauf ab:
- Neukunden zu gewinnen
- Leads zu generieren
- Leads in Verkaufschancen umzuwandeln
- Geschäfte abzuschließen.
Ein Trichterdiagramm kann den Weg dieser Chancen in jeder Phase anschaulich veranschaulichen. Hier ist ein Überblick darüber, wie Sie dieses Ziel erreichen:
- Phase 1 (Bekanntheit): Ganz oben im Trichter werden 10.000 potenzielle Kunden durch Werbung und Marketingmaßnahmen auf das Produkt aufmerksam.
- Phase 2 (Interesse): Von diesen 10.000 zeigen 2.500 Interesse an dem Produkt, indem sie die Website des Unternehmens besuchen und sich mit ihren Inhalten beschäftigen.
- Phase 3 (Überlegung): 800 der interessierten Besucher erwägen, das Produkt zu kaufen und geben ihre Kontaktinformationen für die weitere Kommunikation an.
- Stufe 4 (Kaufabsicht): Aus dem Pool potenzieller Kunden zeigen 200 eine starke Absicht, das Produkt zu kaufen, und arbeiten aktiv mit dem Verkaufsteam zusammen.
- Phase 5 (Konversion): Schließlich werden 50 der potenziellen Kunden erfolgreich in tatsächlich zahlende Kunden umgewandelt. Der Verkaufszyklus ist damit abgeschlossen.
Bühne | Anzahl der potenziellen Kunden |
---|---|
Bekanntheit (Stufe 1) | 10.000 |
Interesse (Phase 2) | 2.500 |
Überlegung (Phase 3) | 800 |
Kaufabsicht (Phase 4) | 200 |
Konversion (Phase 5) | 50 |
Dieses Trichterdiagramm und das Beispiel oben zeigen, wie ein Trichterdiagramm die allmähliche Verringerung der Anzahl potenzieller Kunden im Lauf des Verkaufsprozesses visuell darstellen kann.
Effektivität im Vergleich zu anderen Diagrammen
Trichterdiagramme stellen, im Vergleich zu anderen Diagrammformen, den Fortschritt in einer Reihe von Stufen dar. Balkendiagramme oder Liniendiagramme bilden Datenvergleiche ab, Trichterdiagramme hingegen erfassen den Fluss und die Transformation von Daten im Laufe der Zeit oder in mehreren Phasen. Außerdem betonen Trichterdiagramme die relativen Proportionen, sodass sie ideal sind, um Konversionsraten oder Fluktuationsraten in einem sequentiellen Prozess darzustellen.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass Trichterdiagramme auch eine gewisse Ähnlichkeit mit Pyramidendiagrammen und Wasserfalldiagrammen haben. Pyramidendiagramme konzentrieren sich jedoch im Allgemeinen auf hierarchische Strukturen und proportionale Beziehungen. In ähnlicher Weise heben Wasserfalldiagramme die kumulierten Werte und ihren Einfluss auf die Gesamtwerte hervor.
Trichterdiagramme hingegen konzentrieren sich mehr auf den sequentiellen Verlauf von Daten in verschiedenen Phasen und betonen daher Abbrüche und Übergänge in den einzelnen Phasen.
Komponenten eines Trichterdiagramms
Die Stärke eines Trichterdiagramms liegt in seiner Einfachheit, die die Fülle der Informationen, die es vermitteln kann, nicht vermuten lässt. Indem wir die wichtigsten Komponenten eines Trichterdiagramms aufschlüsseln, können wir ein tieferes Verständnis dafür gewinnen, wie es Datenübergänge und -verläufe in verschiedenen Phasen effektiv visualisiert.
Trichtersegmente
Die Kernstruktur eines Trichterdiagramms besteht aus Segmenten, von denen jedes eine bestimmte Phase in einem Prozess darstellt. Diese Segmente sind vertikal von oben nach unten angeordnet. Das obere Segment ist normalerweise das breiteste, die nachfolgenden Segmente verjüngen sich zunehmend.
Optisch spiegelt diese Anordnung das Konzept eines Trichters wider, wie das obige Beispiel zeigt. Die größere Menge oben nimmt auf ihrem Weg nach unten allmählich an Größe ab. Die proportionalen Abmessungen dieser Segmente sind entscheidend, da sie die relative Bedeutung jeder Phase des Prozesses repräsentieren.
Jedem Segment zugeordnete Datenwerte
In jedem Trichtersegment werden Datenwerte zugewiesen, um die Menge oder Metrik anzugeben, die in dieser bestimmten Phase gemessen wird. Diese Werte können numerische Zahlen, Prozentsätze oder andere relevante Kennzahlen sein. Die Variation der Werte von einem Segment zum anderen gibt Aufschluss über die Fluktuation oder Entwicklung von Daten während des Prozesses.
Die signifikanteste Reduzierung oder Veränderung findet häufig zwischen benachbarten Segmenten statt, wodurch die Aufmerksamkeit auf potenzielle Verbesserungs- oder Erfolgsbereiche gelenkt wird.
Eingangs- und Ausgangspunkte des Trichters
Das Trichterdiagramm hat zwei markante Punkte, die seine visuelle Darstellung umrahmen:
- Der Einstiegspunkt oben und
- der Ausgangspunkt unten.
Der Einstiegspunkt symbolisiert die anfänglichen Datenwerte oder das Volumen, das in den Prozess eintritt. Dieser Punkt markiert den Startpunkt der Visualisierung und legt den Kontext für die nachfolgende Progression fest. Der Austrittspunkt, der sich am engsten Abschnitt des Trichters befindet, stellt das Endergebnis des Prozesses dar.
Das können Konversionen, Verkäufe, Anmeldungen oder jedes andere gewünschte Ergebnis sein. Die wechselnden Größen dieser Punkte unterstreichen visuell die Fluktuation, die auf natürliche Weise auftritt, wenn Daten jede Phase durchlaufen. Gemeinsam vermitteln diese Komponenten die abgebildeten Informationen visuell und intuitiv.
Die sich verjüngende Form des Trichters führt das Auge durch jede Phase und lenkt die Aufmerksamkeit auf Veränderungen im Datenvolumen. Die abrupte Reduzierung der Segmentbreite zwischen den Stufen hebt effektiv Bereiche hervor, in denen der Prozess weniger effizient oder erfolgreich ist.
Im geschäftlichen Kontext ermöglichen diese Komponenten Entscheidungsträgern, zu erkennen, wo potenzielle Ineffizienzen auftreten, sodass sie fundierte Anpassungen vornehmen und Prozesse optimieren können, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Die visuelle Wirkung der Struktur des Trichterdiagramms hilft beim schnellen Verständnis, was es zu einem unschätzbaren Werkzeug macht, um komplexe Datenszenarien an verschiedene Zielgruppen zu kommunizieren.
Anwendungsfälle
Die Vielseitigkeit von Trichterdiagrammen erstreckt sich über ein breites Spektrum von Branchen und Szenarien, was sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen, Organisationen und Institutionen macht, die umsetzbare Erkenntnisse aus ihren Daten gewinnen wollen. Lassen Sie uns näher auf verschiedene Anwendungsfälle eingehen, in denen Trichterdiagramme eine zentrale Rolle bei der Erläuterung datengesteuerter Erzählungen spielen.
Verkauf und Marketing
Trichterdiagramme sind ein Eckpfeiler der Vertriebs- und Marketinganalyse. Sie sind die ideale Visualisierung, um die Entwicklung potenzieller Kunden durch den Verkaufstrichter zu verfolgen. Im Vertrieb helfen Trichterdiagramme zu erkennen, wo Leads verloren gehen oder wo die Konversionsraten überragend sind.
Diese Erkenntnisse ermöglichen den Vertriebsteams, sich auf die Optimierung von Phasen mit niedrigeren Konversionsraten zu konzentrieren. Im Marketing bieten Trichterdiagramme ein Mittel zur Bewertung der Effektivität von Kampagnen und Kanälen und geben Aufschluss darüber, welche Maßnahmen die vielversprechendsten Leads generieren.
Website-Analyse
Das Nutzerverhalten auf Websites zu verstehen, ist für Unternehmen und Inhaltsersteller von entscheidender Bedeutung. Trichterdiagramme bieten eine visuelle Darstellung, wie Besucher mit einer Website interagieren, und zeigen, welchen Weg die Nutzer von den ersten Besuchen bis hin zum Erreichen bestimmter Ziele wie der Registrierung, dem Kauf oder dem Abonnieren von Newslettern nehmen.
Diese Daten dienen der Verbesserung des Webdesigns, der Inhaltsoptimierung und der allgemeinen Verbesserung der Benutzererfahrung.
Personalbeschaffung
Einstellungsprozesse umfassen mehrere Phasen, von der Suche nach Kandidaten bis hin zu endgültigen Stellenangeboten. Trichterdiagramme bieten einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Kandidaten und helfen Personalvermittlern, die Effizienz jeder Phase einzuschätzen.
Trichterdiagramme helfen, die Anzahl der Kandidaten in verschiedenen Nischen zu erklären, die verschiedene Phasen durchlaufen haben. Daher können die Personalteams den Prozess rationalisieren, das Engagement der Kandidaten optimieren und die Kriterien für die Kandidatenauswahl verfeinern, indem sie herausfinden, wo Kandidaten ausscheiden oder hervorragende Leistungen erbringen.
Abbildung der Customer Journey
Die Abbildung the Customer Journey ist eine strategische Initiative für Unternehmen, die darauf abzielt, das Kundenerlebnis zu verbessern. Trichterdiagramme stellen Kundeninteraktionen in jeder Phase der Interaktion visuell dar, sodass Unternehmen Kontaktpunkte identifizieren können, die Kaufentscheidungen beeinflussen.
Sie helfen Unternehmen dabei, Reibungspunkte zu identifizieren und ihre Strategien entsprechend zu optimieren. Dies wiederum ermöglicht es Unternehmen, ein reibungsloses Kundenerlebnis zu gewährleisten.
E-Commerce und Konversionsraten
Für E-Commerce-Plattformen bieten Trichterdiagramme einen dynamischen Überblick über die Konversionsraten in verschiedenen Phasen des Kaufprozesses. Diese Diagramme verdeutlichen, wie Besucher von der Suche nach Produkten zum Hinzufügen in den Einkaufswagen und letztlich zum Abschluss von Käufen übergehen.
Führungskräfte sind in der Lage, die Konversionsraten in jeder Phase zu analysieren und so bessere Einblicke in die Leistung des Teams in den einzelnen Phasen zu erhalten. Sie liefern zudem Einblicke darüber, welcher Teil des Verkaufstrichters optimiert werden muss, sei es der Checkout-Prozess oder die das erste Angebot.
Veranstaltungsmanagement
Trichterdiagramme sorgen für Relevanz bei der Veranstaltungsplanung, indem sie Einblicke in das Engagement der Teilnehmer während des gesamten Lebenszyklus einer Veranstaltung bieten. Von Anmeldungen und Ticketverkäufen bis hin zur Teilnahme an einer Veranstaltung helfen diese Tabellen den Veranstaltern, die Verhaltensmuster der Teilnehmer zu verstehen.
Dieses Wissen hilft dabei, zukünftige Veranstaltungen an die Präferenzen der Teilnehmer anzupassen und so eine größere Teilnahme und Zufriedenheit zu gewährleisten.
Gesundheitswesen
Gesundheitsdienstleister verwenden Trichterdiagramme, um den Verlauf der Patientenversorgung zu verfolgen und die Phasen von der Diagnose bis zum Abschluss der Behandlung zu visualisieren. Diese Diagramme helfen medizinischem Fachpersonal, den Fortschritt der Patienten zu überwachen und potenzielle Verzögerungen oder Engpässe bei der Versorgung zu erkennen.
Trichterdiagramme wiederum ermöglichen einen viel proaktiveren Ansatz im Gesundheitswesen. Direktoren, Führungskräfte, Ärzte und sogar Krankenschwestern können sich auf diese Weise auf eine stärker patientenorientierte Versorgung konzentrieren. Es verbessert auch mittelfristig allgemeine Verbesserungsinitiativen in der Organisation.
Finanzdienstleister
Im Bereich der Finanzdienstleistungen erweisen sich Trichterdiagramme als wertvoll, um die Onboarding-Prozesse von Kunden zu verfolgen. Von ersten Anfragen bis hin zu aktiven Kunden bieten diese Diagramme Einblicke in die Effizienz des Onboarding-Prozesses.
Bildung
Trichterdiagramme spielen in Bildungseinrichtungen eine wichtige Rolle, insbesondere bei der Erfassung der Einschreibungs- und Bindungsraten von Studierenden. Diese Diagramme bieten einen Überblick über den Fortschritt und die Fluktuation der Schüler und helfen so den Pädagogen, Muster zu erkennen und frühzeitig einzugreifen, um den Erfolg der Schüler zu unterstützen.
Trichterdiagramme können besonders hilfreich sein, um die Effektivität von Rekrutierungsstrategien und Zulassungsprozessen zu analysieren.
Gemeinnützige Organisationen
Gemeinnützige Organisationen nutzen Trichterdiagramme, um das Engagement der Spender und die Konversionsraten zu überwachen. Diese Diagramme verfolgen den Weg vom anfänglichen Interesse oder Bekanntheitsgrad bis hin zu wiederkehrenden Spendern.
Dieser datengesteuerte Ansatz leitet Spendenaktionen und ermöglicht es gemeinnützigen Organisationen, Kampagnen und Strategien auf bestimmte Spendersegmente zuzuschneiden. Die umfassende Anwendbarkeit von Trichterdiagrammen unterstreicht ihre Effektivität bei der Umwandlung komplexer Datenszenarien in umsetzbare Erkenntnisse.
Vorteile von Trichterdiagrammen
Trichterdiagramme zeichnen sich durch ihre einzigartige Fähigkeit aus, komplexe Informationen in ein klares, visuell ansprechendes Format umzuwandeln, als leistungsstarkes Datenvisualisierungstool. Hier ist ein Überblick über die verschiedenen Vorteile, die Trichterdiagramme Unternehmen bieten:
Einfachheit, leichtes Verständnis
Einer der wichtigsten Vorteile von Trichterdiagrammen ist ihre inhärente Einfachheit. Die konische Struktur mit den Segmenten, die sich zunehmend verengen, spiegelt das intuitive Konzept eines Trichters wider, sodass das Diagramm sowohl für datenversierte Profis als auch für Personen mit begrenztem analytischem Hintergrund leicht zu verstehen ist. Diese Einfachheit beschleunigt das Verständnis der Datenübergänge und des Datenverlaufs, sodass die Beteiligten das Narrativ schnell verstehen können, ohne dass fundierte technische Kenntnisse erforderlich sind.
Visuelle Wirkung und Identifizierung von Engpässen
Trichterdiagramme besitzen aufgrund ihrer einzigartigen Form und Struktur eine bemerkenswerte visuelle Wirkung. Durch diese unverwechselbare Form eignen sie sich generell, um kritische Punkte innerhalb eines Prozesses hervorzuheben. Wenn es zwischen den Stufen merkliche Abweichungen gibt, was auf einen Verlust oder eine Verfälschung von Daten hindeutet, werden diese Abweichungen visuell vergrößert, sodass sofort auf potenzielle Engpässe aufmerksam gemacht wird. Diese visuelle Betonung hilft Entscheidungsträgern, schnell Bereiche zu identifizieren, in denen eingegriffen, optimiert oder verbessert werden muss.
Klarheit bei der Vermittlung von Trends und Mustern
Durch die sequentielle Darstellung von Daten bieten Trichterdiagramme eine außergewöhnliche Klarheit bei der Darstellung von Trends und Mustern innerhalb eines Prozesses. Sie erzählen die Reise visuell von Anfang bis Ende, sodass Veränderungen der Datenwerte, Konversionsraten oder Fluktuationsraten in jeder Phase mühelos zu erkennen sind. Diese Klarheit hilft, Muster zu identifizieren, die andernfalls in einem Meer von Daten verborgen geblieben wären, und gibt den Beteiligten die Möglichkeit, datengestützte Entscheidungen zu treffen, die sich an übergeordneten Zielen orientieren.
Relative Proportionen und Prozentsätze
Trichterdiagramme eignen sich hervorragend zur Darstellung relativer Proportionen und Prozentsätze. Während die Daten jede Phase durchlaufen, vermittelt die relative Veränderung der Segmentgrößen sofort den Umfang der Fluktuation oder Progression. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie verschiedene Prozesse oder Szenarien vergleichen, da sie eine schnelle visuelle Einschätzung ermöglicht, welcher Prozess effizienter ist oder welche Phase Aufmerksamkeit erfordert.
Förderung von Verantwortlichkeit und Maßnahmen
Die visuelle Darstellung durch Trichterdiagramme fördert die Verantwortlichkeit und Maßnahmen. Wenn Stakeholder den Rückgang und die Veränderungen der Datenwerte sehen können, ist es wahrscheinlicher, dass sie Verantwortung für die Phasen übernehmen, die in ihren Zuständigkeitsbereich fallen, und proaktive Maßnahmen ergreifen, um ihre Effizienz zu steigern. Dadurch erhalten Organisationen eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Zusammenarbeit.
Datengesteuerte Entscheidungsfindung
Letztlich laufen die Vorteile von Trichterdiagrammen zusammen, um datengestützte Entscheidungen zu unterstützen. Diese Diagramme ermöglichen Unternehmen, über Bauchgefühle und Annahmen hinauszugehen, indem sie Entscheidungen auf greifbare Datenerkenntnisse stützen.
Ob es darum geht, Marketingstrategien anzupassen, Verkaufsprozesse zu optimieren oder Einstellungsverfahren zu verfeinern, Trichterdiagramme ermöglichen Stakeholdern, fundierte Entscheidungen zu treffen, die spürbare Auswirkungen auf die Geschäftsergebnisse haben.
Häufige Fehler beim Erstellen von Trichterdiagrammen
Trichterdiagramme sind zwar leistungsstarke Tools zur Datenvisualisierung, aber es gibt häufig Fallstricke, die die Genauigkeit und Effektivität der Erkenntnisse, die sie vermitteln, beeinträchtigen können. Diese Fehler zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu vermeiden, ist für die Erstellung informativer und aussagekräftiger Trichterdiagramme unerlässlich. Lassen Sie uns die Fallstricke untersuchen, auf die Sie bei der Arbeit mit Trichterdiagrammen achten sollten.
Irreführende Skalierung
Einer der häufigsten Fehler bei der Erstellung von Trichterdiagrammen ist die falsche Darstellung von Daten durch falsche Skalierung. Wenn die Breite der Segmente die proportionalen Datenwerte, die sie repräsentieren, nicht genau wiedergibt, wird die visuelle Wirkung des Diagramms beeinträchtigt.
Im obigen Beispiel scheint es zum Beispiel, dass der obere Teil des Trichters etwas zu groß für den gesamten Trichter ist und daher fehl am Platz ist. Wenn Sie jedoch genau hinschauen, werden die Daten proportional dargestellt. Dadurch können sich Beobachter ein besseres Bild von der allgemeinen Verschiebung der Anzahl der Kandidaten zwischen den verschiedenen Phasen machen.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Skalierung die Fluktuation oder den Verlauf von Daten zwischen den Phasen genau wiedergibt. Irreführende Skalierungen können zu falschen Interpretationen führen und die Glaubwürdigkeit Ihrer Erkenntnisse untergraben.
Auslassung des Kontexts
Trichterdiagramme, wie jede Visualisierung, benötigen Kontext, um effektiv verstanden zu werden. Das Auslassen wesentlicher Zusammenhänge, wie Bezeichnungen, Beschreibungen oder Erklärungen der Stufen, kann zu Verwirrung und Fehlinterpretationen führen.
Stellen Sie immer den Kontext bereit, der den Lesern hilft, die Bedeutung jeder Phase, die Datenwerte und die Bedeutung von Ausscheidern zu verstehen. Kontextinformationen stellen sicher, dass Ihr Publikum genaue Schlüsse aus dem Diagramm ziehen kann. Ein Schlüssel am Ende des Trichters sollte der erste Schritt sein, um den notwendigen Kontext bereitzustellen.
Überfrachtung
Trichterdiagramme eignen sich zwar hervorragend für die Darstellung einer Abfolge von Stufen, aber die Verwendung zu vieler Segmente kann die Leser überfordern und die Klarheit des Diagramms beeinträchtigen. Eine Überfrachtung tritt auf, wenn zu viele Stufen enthalten sind, was es schwierig macht, zwischen Segmenten zu unterscheiden und Trends zu erkennen.
Halten Sie die Anzahl der Phasen überschaubar und konzentrieren Sie sich auf die kritischsten Übergänge in Ihrem Prozess. Dadurch wird die visuelle Klarheit erhalten und sichergestellt, dass die Leser den Verlauf leicht verfolgen können.
Mangelnde Konsistenz
Einheitlichkeit in Design, Farbe und Kennzeichnung ist für effektive Trichterdiagramme von größter Bedeutung. Inkonsistenzen bei der Farbauswahl oder Formatierung können zu Verwirrung führen und von der beabsichtigten Botschaft ablenken.
Wählen Sie eine einheitliche Farbpalette, wenden Sie die Formatierung konsistent auf alle Segmente an und verwenden Sie eine klare und präzise Kennzeichnung für jede Phase. Konsistenz verbessert die Lesbarkeit und macht Ihr Trichterdiagramm optisch harmonisch.
Ignorieren der Datenintegrität
Trichterdiagramme sind nur so genau wie die Daten, die sie repräsentieren. Das Ignorieren der Datenintegrität, z. B. das Versäumnis, Datenquellen zu validieren oder zu verifizieren, kann zu Fehlern führen, die sich im gesamten Diagramm ausbreiten. Bevor Sie ein Trichterdiagramm erstellen, überprüfen Sie sorgfältig die Genauigkeit und Vollständigkeit Ihrer Daten. Jegliche Ungenauigkeiten oder Inkonsistenzen können die Integrität Ihrer Erkenntnisse gefährden.
Vernachlässigung des für Mobilgeräte optimierten Designs
In einer Zeit der vielfältigen Geräte kann die Vernachlässigung eines für Mobilgeräte optimierten Designs die Zugänglichkeit Ihres Trichterdiagramms behindern. Stellen Sie sicher, dass Ihr Diagramm auf verschiedenen Bildschirmgrößen, einschließlich Smartphones und Tablets, responsiv und visuell klar ist. Ein schlecht dargestelltes Trichterdiagramm auf kleineren Geräten kann die Wirkung Ihrer Datenpräsentation untergraben.
Trichterdiagramme mit Jaspersoft
Ähnliche Resourcen
Jaspersoft in Action: Embedded BI Demo
See everything Jaspersoft has to offer – from creating beautiful data visualizations and dashboards to embedding them into your application.
Creating Addictive Dashboards
Learn how to build dashboards that your users will love. Turn your data into interactive, visually engaging metrics that can be embedded into your web application.