Artikel

Was ist ein Pareto-Diagramm?

Das Pareto-Diagramm ist ein komplexes Balkendiagramm, das ein Liniendiagramm enthält. Es stellt einzelne Werte in absteigender Reihenfolge mit Balken dar. Eine Linie steht jedoch für die kumulative Summe der einzelnen Werte als Prozentsatz. Die Grafik wurde vom italienischen Ökonomen Vilfredo Pareto und seinem 80/20-Prinzip inspiriert, das besagt, dass 80 % der Wirkungen auf 20 % der Ursachen zurückzuführen sind.

Beispiel für Pareto-Diagramm

In der modernen Welt der fortgeschrittenen Datenanalyse hat das Pareto-Prinzip eine große Bedeutung. Es hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Geschäftsanwendungen, von der Forschung über die Fertigung bis hin zum Marketing und Vertrieb. Mit einem Pareto-Diagramm können Benutzer umsetzbare Erkenntnisse aus der Datenverteilung gewinnen und mehr über die Faktoren erfahren, die zu einem bestimmten Ergebnis führen.

Die Anatomie eines Pareto-Diagramms

Ein Pareto-Diagramm besteht aus den folgenden Komponenten, die zusammenwirken, um eine umsetzbare Darstellung von Daten zu liefern, die die Schlüsselfaktoren identifizieren, die zu einem Ergebnis oder Problem beitragen:

Kategorien oder Faktoren

Die X-Achse eines Pareto-Diagramms enthält verschiedene Kategorien oder Faktoren, die Benutzer analysieren müssen. Sie können unglaublich vielfältig sein, von defekten Produktkomponenten bis hin zu Arten von Abrechnungsfehlern, Qualitätskontrollfehlern, Quellen von Webseiten-Traffic, Bestandsknappheit nach Artikeln und den beliebtesten Menüpunkten, um nur einige zu nennen. Das Bild oben zeigt zum Beispiel die wichtigsten Faktoren, die dazu führen, dass Menschen zu spät zur Arbeit kommen, darunter Verkehr, Wetter und Notfälle.

Häufigkeit oder Menge

In ähnlicher Weise zeigt die Y-Achse eines Pareto-Diagramms das Ergebnis oder Auftreten jedes Faktors in Bezug auf Menge, Häufigkeit oder Auswirkung in absteigender Reihenfolge von Wert oder Wichtigkeit an. Das Bild oben zeigt zum Beispiel den Verkehr als Hauptursache für verspätete Ankünfte, gefolgt von Kinderbetreuung und öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Höhe des Balkens kann den Unterschied identifizieren, da sie direkt der Messung auf der Y-Achse entspricht.

Linie für kumulierte Prozentwerte

Die kumulative Prozentlinie gehört zu den wichtigsten Merkmalen, die ein Pareto-Diagramm von einem Balkendiagramm unterscheiden. Diese Linie zeigt die aggregierte Wirkung aller Kategorien/Faktoren und ihre Ergebnisse in Bezug auf Häufigkeit oder Menge. Die CP-Linie zeigt auch den prozentualen Einfluss der Top-Kategorien auf die Gesamtergebnisse.

Vertikale Balken

Vertikale Balken auf der Grundlinie der X-Achse stehen für jede Kategorie oder jeden Faktor, der zu einem Ergebnis oder Problem beiträgt. Das Pareto-Diagramm verwendet die Höhe dieser Balken, um visuell zu veranschaulichen, welche Kategorie den größten Einfluss auf ein bestimmtes Ergebnis hat, wie z. B. die verspäteten Ankünfte im Bild oben. Diese Balken sind in absteigender Reihenfolge angeordnet, um Verwirrung zu vermeiden und die Datenintegrität zu optimieren.

Grundlinie

Das Pareto-Diagramm umfasst eine Grundlinie an der Unterseite als Bezugspunkt für die Messung der Balkenhöhe und andere wichtige Daten für genaue Vergleiche.

Titel

Jedes Pareto-Diagramm hat oben einen beschreibenden Titel, der Leser und Benutzer darüber informiert, welche Daten gemessen und entlang der beiden Achsen dargestellt werden. Der Titel stellt sicher, dass sie die Kategorien, Maßeinheiten und andere wichtige Informationen verstehen, die die Tabelle für eine genaue Interpretation darstellt.

Legende

Viele Pareto-Diagramme bilden Daten aus verschiedenen Quellen oder Zeiträumen ab. Daher verwenden die Autoren wichtige oder erklärende Informationen (oder Legenden), um die abgebildeten Kategorien und Maße zu unterscheiden.

Anmerkungen

Schließlich enthält ein Pareto-Diagramm verschiedene Anmerkungen, einschließlich Textbeschriftungen, Pfeile oder Notizen, um zusätzliche Informationen, Kontext oder Erklärungen bereitzustellen.

Mit Jaspersoft entworfene und eingebettete Ad-hoc-Dashboards
Testen Sie Jaspersoft — Kostenlose Testversion
Mit Jaspersoft, der führenden BI-Plattform für Softwarehersteller, können Sie Berichte und Analysen effizient entwickeln, einbetten und verwalten.

Die wichtigsten Vorteile der Verwendung eines Pareto-Diagramms

Ein Pareto-Diagramm bietet mehrere lukrative Vorteile, die sich auf verschiedene Anwendungen und Branchen erstrecken, einschließlich (aber nicht darauf beschränkt) als ideales Daten-Analytik- und BI-Reporting-Tool ist.

Priorisierung

Der Hauptvorteil von Pareto-Diagrammen besteht darin, Benutzern zu helfen, Faktoren oder Probleme auf der Grundlage ihrer Ergebnisse oder Auswirkungen zu priorisieren. Sie präsentieren Daten in absteigender Reihenfolge nach Wert oder Wichtigkeit, sodass Entscheidungsträger ihren Fokus und ihre Ressourcen auf die einflussreichsten Faktoren richten können, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Wenn zum Beispiel der Verkehr der Hauptfaktor für verspätete Ankünfte zur Arbeit ist, entwickeln Unternehmen verschiedene Strategien und Lösungen, um die Auswirkungen des Verkehrs auf Produktivität und Verspätungen zu reduzieren, wie flexible Arbeitszeiten, Telearbeit und Fahrgemeinschaften.

Visuelle Repräsentation

Pareto-Diagramme gehören zu den visuell ansprechendsten Datendiagrammen, die Unternehmen und Datenanalysten zur Verfügung stehen. Sie kombinieren Balken und Grafiken, die verschiedene Kategorien/Faktoren und kumulative Prozentsätze repräsentieren, um die Mustererkennung und das Beziehungsmanagement zu vereinfachen.

Überwachung von Daten

Für die meisten Menschen kann die Interpretation komplexer Datensätze eine Herausforderung sein. Pareto-Diagramme machen es jedoch einfacher, die bereitgestellten Informationen zu verstehen und zu verwenden, indem Daten grafisch dargestellt werden, nachdem sie in kleinere Kategorien unterteilt wurden. Daher können Einzelpersonen die verschiedenen Faktoren, die zu einem bestimmten Ergebnis führen, und ihre Bedeutung relativ leicht nachvollziehen.

Kommunikation

Pareto-Diagramme können die interne und externe Kommunikation unterstützen, indem sie komplexe Daten digitalisieren, zentralisieren und in ein Format bringen, das die meisten Zuschauer leicht verstehen können. Daher sind sie ideal, um Informationen wie Erkenntnisse, Probleme, Erkenntnisse und Empfehlungen an Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Stakeholder und andere Mitarbeiter in der Wertschöpfungskette weiterzugeben.

Problemlösung und Zielsetzung

Das Pareto-Diagramm ist ein hervorragendes Tool zur Problemlösung. Es bietet ein umfassendes Framework mit strukturierten Datensätzen, die für Brainstorming-Lösungen für komplexe Probleme an verschiedenen Berührungspunkten einer Organisation verwendet werden können. Benutzer können sich auch realistische Ziele setzen, indem sie Zielbereiche identifizieren und kontinuierlich die Bemühungen zur Verbesserung ihrer Prozesse und Systeme steuern.

Die Verwendung von Pareto-Diagrammen in verschiedenen Branchen

Heute verwenden viele Branchen einen datengesteuerten Ansatz zur Problemlösung, Entscheidungsfindung und Ressourcenzuweisung. Mit Pareto-Diagrammen können sie ihre Arbeit vereinfachen und verbessern, indem sie wertvolle Datensätze und deren Auswirkungen auf verschiedene Prozesse und Ergebnisse veranschaulichen. Im Folgenden sehen Sie, wie Pareto-Diagramme in verschiedenen Branchen eingesetzt werden:

Fertigung

Die Fertigungsindustrie verwendet Pareto-Diagramme an verschiedenen Berührungspunkten in ihren Wertschöpfungsketten, von der Produktion über die Qualitätskontrolle bis hin zur Lieferkette. Sie nutzen das Diagramm, um Daten zu Herstellungsfehlern, Produktionsproblemen, Kundenproblemen und anderen häufigen Problemen zu analysieren, die sich auf Effizienz und Umsatz auswirken. Hersteller können die Daten nutzen, um diese Probleme anzugehen, indem sie Ressourcen strategischer zuweisen.

Gesundheitswesen

Krankenhäuser und Kliniken können das Pareto-Diagramm verwenden, um Muster bei Patienten-, Verwaltungs- und anderen Datentypen zu erkennen. Zum Beispiel können sie die häufigsten Erkrankungen ermitteln, die sie behandeln, um sicherzustellen, dass sie über ausreichende Bestände an Medikamenten und lebensnotwendigen Hilfsgütern, obligatorischer Ausrüstung und ein Team von erfahrenem medizinischem Fachpersonal verfügen, das sich auf diese Erkrankungen spezialisiert hat. Ebenso können Verwaltungsabteilungen Pareto-Diagramme verwenden, um die wichtigsten Faktoren zu identifizieren, die die Unzufriedenheit und Fluktuation der Patienten beeinflussen, einschließlich Abrechnung, Reaktionsfähigkeit, Datenprobleme usw.

Einzelhandel

Der Einzelhandel ist unglaublich vielfältig, mit Millionen von Unternehmen, die verschiedene Produkte und Dienstleistungen an Verbraucher auf der ganzen Welt verkaufen. Pareto-Diagramme sind hervorragende Datenanalyse-Tools, die Unternehmen helfen zu verstehen, welche Produkte, Kunden, Marketingkanäle und Lieferkettenmodelle den größten Teil ihres Umsatzes ausmachen. Sie können auch ihre Lagerbestände, Probleme bei der Produktentwicklung, Verbraucherprobleme und andere wichtige Faktoren vergleichen, die Rentabilität, Nachhaltigkeit und Kontinuität beeinflussen.

Baugewerbe

Projektmanager, die auf Baustellen arbeiten, können Pareto-Diagramme für verschiedene Anwendungen verwenden, einschließlich der Identifizierung der Hauptursachen für Verzögerungen, Sicherheitsvorfälle und Schleichen des Umfangs. Sie können auch Daten analysieren, die sich auf die Projektleistung auswirken, einschließlich Budget, Planung, Regulierung und Ressourcenzuweisung, um proaktiv strategische Anpassungen vorzunehmen.

Behörden

Regierungsbehörden verwenden Pareto-Charts im täglichen Betrieb, von der Bearbeitung von Bürgerbeschwerden über die Priorisierung öffentlicher Themen bis hin zur Verwaltung der Infrastruktur. Die absteigende Reihenfolge der Balkenhöhen und Auswirkungen ermöglicht es ihnen, die häufigsten und wichtigsten Probleme in ihren Gemeinden, Bundesländern und Landkreisen zu identifizieren, um die Entscheidungsfindung zu vereinfachen und zu beschleunigen.

Frachtversand und Logistik

Speditions- und Logistikunternehmen verlassen sich stark auf komplexe Datensätze, um die Abläufe in der Lieferkette zu vereinfachen und zu verbessern, insbesondere wenn Waren über große Entfernungen mit verschiedenen Transportmitteln (Lkw, Züge, Schiffe, Flugzeuge usw.) gelagert und transportiert werden. Sie verwenden Pareto-Diagramme für verschiedene Anwendungen, z. B. für die Auswahl der besten Routen nach Verkehr und Entfernung, die Verwaltung von Frachtumschlaggeräten und Arbeitsproblemen sowie die Reduzierung von Engpässen bei der Ressourcenzuweisung, indem sie die wirkungsvollsten Kategorien für optimale Veränderungen ins Visier nehmen.

Erstellung eines Pareto-Diagramms

Zum Erstellen eines Pareto-Diagramms gehört mehr als das Zeichnen von Balken und das Berechnen kumulierter Prozentsätze. Es ist ein viel komplexerer Prozess, bei dem Daten aus verschiedenen Quellen gesammelt und auf organisiert visualisiert werden, um verschiedene wichtige Faktoren zu priorisieren und zu berücksichtigen. Hier ist eine einfache Aufschlüsselung des Erstellungsprozesses:

Datenerfassung und Kategorisierung

Der erste Schritt bei der Erstellung eines Pareto-Diagramms besteht darin, das Problem oder Thema, das Sie ansprechen, zu artikulieren, egal ob es sich um hohe Frachttransportkosten, hohe Kundenfluktuation oder Herstellungsfehler handelt. Sobald Sie den Schwerpunkt Ihres Diagramms identifiziert haben, können Sie relevante Daten aus verschiedenen Quellen sammeln, darunter Störfallberichte, Umfrageformulare für Kundenfeedback oder Flottenbenchmarking-Berichte. Sie müssen die Daten in verschiedene Kategorien einteilen, die sich gegenseitig ausschließen. Wenn Sie beispielsweise die hohen Frachttransportkosten für Ihren Lkw-Betrieb analysieren, könnten die Kategorien wie steigende Treibstoffkosten, Leerlauf, häufige Wartungsarbeiten, Verkehr, Lade-/Entladezeiten usw. umfassen.

Rangfolge der Daten nach Wirkung oder Häufigkeit

Der nächste Schritt besteht darin, die Anzahl oder Häufigkeit der Vorkommnisse in jeder Datensatzkategorie zu zählen. Damit können Sie die Auswirkungen jeder Kategorie berechnen, indem Sie einen numerischen Wert zuweisen, um sie anhand von Faktoren wie Zeit, Kosten, Anzahl der Personen usw. zu quantifizieren. Schließlich können Sie jede Kategorie in absteigender Reihenfolge nach Häufigkeit oder Wirkung ordnen.

Konstruktion des Balkendiagramms

Sobald Sie die Daten strukturiert haben, können Sie ein Pareto-Diagramm erstellen, indem Sie die Kategorien in absteigender Reihenfolge auf der X-Achse und die Häufigkeit oder den Wirkungswert auf der Y-Achse hinzufügen. Wenn Sie fertig sind, erstellen Sie Balken mit Höhen, die dem Wert oder der Anzahl ihrer Kategorie entsprechen.

Berechnung des kumulativen Prozentsatzes

Sobald Sie die Balken gezogen haben, besteht der letzte Schritt darin, die kumulative Prozentlinie für jede Kategorie zu berechnen und hinzuzufügen. Sie können das mit der folgenden Formel tun:

Kumulierter Prozentsatz = [Kumulative Summe der Y-Achse (Häufigkeitszählung/Wirkungswert)/Summe aller Zählungen und Werte] x 100 %

Hinweis: Um die kumulative Summe zu berechnen, müssen Sie den Wert jedes Datensatzes zur Summe aller vorherigen Datenpunkte addieren.

Hinzufügen einer kumulativen Prozentlinie

Sobald Sie einen Datensatz mit allen entsprechenden kumulierten Prozentsätzen für jede Kategorie haben, können Sie eine zweite Linie auf der Y-Achse hinzufügen und sie mit einem Wert von 0-100 % beschriften. Als Nächstes zeichnen Sie einfach ein Liniendiagramm mit den Prozentwerten und beschriften Sie sie entsprechend.

Eingebettete Datenvisualisierungen mit Jaspersoft
Kostenlose Demo: Bikeshare Embedded BI, unterstützt von Jaspersoft
Erfahren Sie, wie Sie Daten in wertvolle Erkenntnisse umwandeln können, mit denen Sie und Ihre Kunden informiertere Entscheidungen treffen.

Wie liest und interpretiert man ein Pareto-Diagramm?

Um ein Pareto-Diagramm zu lesen und zu interpretieren, müssen Sie die kumulative Wirkung verschiedener Kategorien und Faktoren auf die Ergebnisse verstehen. Unten finden Sie eine einfache Anleitung, um die wichtigsten Mitwirkenden zu analysieren, die kumulierten Prozentlinien zu lesen und die Informationen für Erkenntnisse oder Verbesserungen zu nutzen:

Analyse der wichtigsten Beiträge

Die Interpretation eines Pareto-Diagramms beginnt damit, die wichtigsten Unterschiede in den Kategorien oder Faktoren zu verstehen, die zu einem bestimmten Ergebnis führen. Anhand der Balkenhöhen müssen Sie die wichtigsten Mitwirkenden erkennen und sich auf sie konzentrieren, da sie die Hauptquelle für das Problem oder Problem sind, das Sie analysieren und lösen möchten.

Die kumulative Prozentlinie (CP) lesen

Die Interpretation der kumulierten Prozentlinie ist der technischste Aspekt, um die Informationen auf einem Pareto-Diagramm zu verstehen. Sie ist jedoch auch die wichtigste Komponente des Diagramms, da sie umsetzbare Einblicke in die Datenverteilung bietet. Daher müssen Sie verstehen, wie sie funktioniert und wofür sie steht. Die CP-Linie zeigt den Gesamtbeitrag jeder Kategorie zur Gesamtsumme, während sie sich entlang der X-Achse bewegt. Starke Anstiege deuten darauf hin, dass eine Kategorie bedeutende Beiträge leistet. Die Linie wird jedoch flacher, wenn die Balken kürzer werden, da ihr inkrementeller Beitrag kleiner wird.

Generierung umsetzbarer Erkenntnisse zur Verbesserung

Sie sollten die Top-Kategorien auf einem Pareto-Diagramm anvisieren, um eine maximale Wirkung zu erzielen. Es ist jedoch ein kluger Weg, die Verschwendung von Ressourcen zu vermeiden, indem man sich auf mehrere kleinere Balken konzentriert, insbesondere wenn die wichtigsten Faktoren oder Kategorien schwer zu erfassen sind.

Häufige Variationen von Pareto-Diagrammen

Heute gibt es mehrere Varianten von Pareto-Diagrammen, die bestimmten Zwecken dienen oder mehr Einblicke bieten, die über ihr traditionelles Gegenstück hinausgehen. Nachfolgend sind die gängigsten Varianten aufgeführt:

Horizontales Pareto-Diagramm

Ein horizontales Pareto-Diagramm ist ein horizontales Gegenstück zu einem traditionellen Pareto-Diagramm. Der einzige Unterschied besteht in der Umkehr der Werte der X- und Y-Achse. Die höchsten Balken repräsentieren jedoch immer noch die wichtigsten Kategorien von Faktoren. Der Hauptgrund, warum diese Variante bevorzugt wird, ist die Analyse langer Datensätze durch die vertikale statt horizontale Darstellung der Faktoren.

Mehrdimensionales Pareto-Diagramm

Wie der Name schon sagt, ermöglicht ein mehrdimensionales Pareto-Diagramm Benutzern, mehrere Kategorien oder Faktoren eines Problems zu analysieren. Wenn Sie zum Beispiel die Unzufriedenheit der Kunden in Ihrem Restaurant analysieren, können Sie Faktoren wie die Qualität des Essens, den Service und das Ambiente berücksichtigen und jeden Faktor in seine jeweiligen Probleme aufschlüsseln. Mit diesem facettenreichen Ansatz können Sie die Business Intelligence verbessern und miteinander verbundene Muster verschiedener Faktoren identifizieren.

Vergleichsgrafik

Schließlich wird ein vergleichendes Pareto-Diagramm häufig von Unternehmen verwendet, um die Leistung oder Probleme verschiedener Gruppen oder Zeiträume zu vergleichen. Marketer können es zum Beispiel verwenden, um Engagement-Metriken verschiedener Marktsegmente oder Verkäufe in verschiedenen Jahreszeiten zu vergleichen. Der Hauptunterschied zwischen dieser Variante und den herkömmlichen Pareto-Diagrammen besteht darin, dass mehrere Balkengruppen zusammen angezeigt werden, so dass Sie Kategorien, Häufigkeiten und Abweichungen in kumulativen Prozentsätzen vergleichen können.

Pareto-Diagramme mit Jaspersoft

Ähnliche Resourcen

Jaspersoft in Action: Embedded BI Demo

See everything Jaspersoft has to offer – from creating beautiful data visualizations and dashboards to embedding them into your application.

 On-demand demo (22:28)

Creating Addictive Dashboards

Learn how to build dashboards that your users will love. Turn your data into interactive, visually engaging metrics that can be embedded into your web application.

 On-demand webinar (56:17)

Sind Sie bereit, es auszuprobieren?

Starten Sie jetzt Ihre 30-tägige Testversion.