Was sind dynamische Dashboards?
Dynamische Dashboards sind personalisierte Plattformen in Echtzeit für mehrere Nutzer, die Unternehmen ermöglichen, neue Business-Intelligence-Inhalte hinzuzufügen und bestehende Daten nahtlos zu aktualisieren. Dazu gehören in der Regel Funktionen zum Import und Export von Daten, individuelle Dashboard-Ansichten und die Integration mit anderen Plattformen und Webtechnologien.
Denken Sie an ein Armaturenbrett eines Autos. Sie müssen wissen, ob der Motor richtig funktioniert, wie schnell Sie fahren, wie viel Treibstoff Sie haben und welcher Radiosender läuft. Ein Business-Dashboard ist das Armaturenbrett, das Ihnen Ergebnisse und Leistungskennzahlen in Echtzeit liefert und Nutzer über alles, was er zum schnellen Ergreifen von Maßnahmen wissen muss, informiert. Dashboards sind eine hervorragende Möglichkeit, um zu verstehen, wie sich das Unternehmen in der Vergangenheit entwickelt hat und was im Moment passiert. Zwei wichtige Aspekte für jedes Unternehmen, das erfolgreich sein will.
Dynamische Dashboards haben zusätzliche Funktionen, die Sie in statischen Dashboards nicht finden. Denken Sie wieder an Ihr Armaturenbrett. In einem dynamischen können Sie ablesen, mit welcher Geschwindigkeit Sie gestern gefahren sind oder mit welcher Geschwindigkeit Ihr Nachbar unterwegs war. Dynamische Dashboards ermöglichen Unternehmern, die Datentransparenz zu kontrollieren, ohne separate Programme oder Schnittstellen erstellen zu müssen.
Moderne Business-Intelligence-Dashboards nutzen umfassendere Darstellungen mit interaktiven Elementen wie Leuchtkästen, Videos, Overlays und Slicer, um die Nutzerinteraktion zu fördern und weitere Erkenntnisse zu gewinnen. Einige Dashboards nutzen sogar soziale Feeds zur Steigerung der Markentreue und Umsetzung von Aktionen in Echtzeit.
Dashboards nutzen auch den Wert von Geschäftsdaten. Ihre Geschäftsdaten werden ausgewertet und führen zu positiven Ergebnissen, anstatt in schwarzen Löchern zu verschwinden.

Praxisbeispiele für dynamisches Dashboard
Funktionen für maschinelles Lernen bilden das Back-End der dynamischsten Echtzeit-Reporting-Tools. Damit liefern sie tiefere Erkenntnisse, sind intuitiver und ermöglichen Geschäftsanwendern, ihre Daten als Entscheidungsquelle zu nutzen. Aufgrund ihrer Reaktionsfähigkeit vermitteln dynamische Reporting-Dashboards schnell Informationen an Nutzer, sodass Unternehmen schnell auf unerwartete Probleme oder plötzliche Änderungen reagieren können.
Dashboard mit den wichtigsten Finanzkennzahlen
Eine ausgewogene Kombination aus visuellen Elementen und wichtigen Leistungskennzahlen zu entwickeln, ist erfolgsentscheidend. Ein Finanz-Dashboard enthält KPIs wie:
- Betriebskapital
- Geldumschlagsdauer
- Quick-Ratio
- Fehlerquote bei Lieferantenzahlungen
- Budgetabweichung
Der dynamische Inhalt liefert die zur Beantwortung der Finanzfragen des Unternehmens notwendigen Daten. Dazu gehören Informationen über Rechnungsstellung, Budgetierung, Liquidität und Finanzstabilität. Vom Betriebskapital bis hin zu Verbindlichkeiten – dynamische Reporting-Dashboards liefern aktuelle Einblicke in alle finanzbezogenen Daten Ein einfacher Drill-Down bestimmter Kennzahlen gehört ebenfalls dazu.
Insgesamt sind interaktive Finanz-Dashboards nützlich, um den monetären Status des Unternehmens zu überprüfen und die zur Verbesserung interner Prozesse notwendigen Informationen zu gewinnen.
Vertriebs- und Bestellungs-Dashboard
Zu den wichtigsten Leistungskennzahlen für Vertrieb und Bestellungen gehören:
- Bestellungen insgesamt
- Status der Bestellung
- Vertrieb nach Regionen
- Perfekte Bestellrate
- Grund der Rücksendung
Die Einzelhandelsbranche ist schnelllebig und hart umkämpft. Der Zugriff auf dynamische Einblicke in Echtzeit ist entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben und mit dem Markt Schritt zu halten (oder ihm am besten einen Schritt voraus zu sein).
Ein gutes Vertriebs- und Bestellungs-Dashboard ist visuell ausgewogen, ansprechend, interaktiv und enthält alle Attribute, die für Erfolg, Wachstum und Expansion im Einzelhandel erforderlich sind.
Die drei wichtigsten KPIs des Dashboards sollten sich auf die Verbesserung der Prozesse in der Auftragsabwicklung, die effiziente Verwaltung von Bestellungen und das Verständnis von Kundenproblemen mit Produkten oder Services konzentrieren. Diese Informationen ermöglichen Unternehmern, ihre Unternehmen effizienter, produktiver und hochprofitabel zu gestalten.
Warum sind dynamische Dashboards nützlich?
Es gibt viele Gründe, warum sich Unternehmen für dynamische Dashboards statt für statische Dashboards entscheiden.
Weltweiter Zugriff
Dynamische Dashboards haben eine Reihe Vorteile, von denen Unternehmen profitieren können. In der Regel handelt es sich um webbasierte Anwendungen, auf die von überall und von jedem Gerät mit Internetverbindung zugegriffen werden kann. Jede einzelne Person, vom Vertriebsteam bis hin zu den Führungskräften, kann rund um die Uhr von überall auf der Welt auf die benötigten Daten zugreifen.
Informationen in Echtzeit
Dynamisches Reporting liefert kontinuierlich Informationen in Echtzeit. Damit haben Nutzer stets alle Informationen, die sie brauchen, um gute Entscheidungen zu treffen. Dabei kann es sich um die Verkaufsabwicklung auf der Grundlage der Lagerbestände im Lager handeln oder um die Genehmigung des Gehalts für einen neuen Mitarbeiter durch die Personalabteilung. Dazu kommen noch Projektinformationen, Business-Analytik und Management-Informationen in Echtzeit.
Datengestützte Entscheidungen
Das dynamische Reporting erleichtert auch Geschäftsentscheidungen. Die Unternehmensleitung und Manager erhalten einen aktuellen Überblick über Geschäftsdaten, auf den sie sich bei ihren Gesprächen stützen können. Das Dashboard liefert einen klaren Überblick über das Unternehmen mit der Möglichkeit, bei Bedarf weitere Informationen einzusehen. Reporting-Funktionen ermöglichen Führungskräften, datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Personalisierung
Normalerweise werden traditionelle statische Dashboards auf Basis eines Nutzers für das gesamte Unternehmen ausgeführt. Anders ausgedrückt: Das Dashboard präsentiert dieselben Daten oder Informationen für alle Nutzer im Unternehmen. Das ist zwar ideal, wenn ein Unternehmen seine Ziele für das Jahresende angeben muss, aber die einzelnen Vertriebsmitarbeiter können ihre eigenen persönlichen Ziele und Fortschritte nicht erkennen.
Die Lösung ist zwar einfach, erfordert aber dynamische Funktionen. Vertriebsleiter können auf ihre persönlichen Verkaufsinformationen zugreifen. Ihre Sicherheitseinstellungen erlauben ihnen jedoch nicht, auf die Informationen anderer Personen zuzugreifen. Zusätzlich zu ihren persönlichen Daten können alle Nutzer das Dashboard für die Verkäufe des gesamten Unternehmens seit Jahresbeginn sehen.
Eine einzige Quelle für genaue Informationen
Leistungsstarke Reporting-Tools stellen Unternehmern und Nutzern eine einzige Version der Unternehmensdaten bereit. Wenn sie Informationen aus verschiedenen Tools extrahieren und manuell ein Dashboard in einer Tabelle generieren, besteht die Möglichkeit, dass die Informationen alt, falsch sind oder mit anderen Daten in Konflikt stehen. Es könnte eine versehentliche Verzerrung, oder eine absichtliche Manipulation des Inhalts sein, damit das Projekt auf eine bestimmte Weise präsentiert wird. Ein dynamisches Dashboard verhindert solche Situationen jedoch, da es eine einzige Informationsquelle liefert. Alle Nutzer erhalten dieselben Basisdaten, auch wenn sie sich dafür entscheiden, sie in spezifischen Berichten oder maßgeschneiderten Dashboard-Widgets individuell präsentieren.
Sobald Daten korrigiert oder geändert werden, spiegelt das Dashboard diese Änderung automatisch wider. Es gibt keine veralteten oder widersprüchlichen Informationen.
Sehen Sie das, was Sie wollen, wie Sie wollen
Neben den Projektinformationen bieten Dashboards auch Business-Analytik und Management-Informationen in Echtzeit. Da dynamische Dashboards vollständigen Zugriff auf die zugrundeliegenden Daten haben, können die Daten leicht geändert werden.. Alle Nutzer haben unterschiedliche Präferenzen zur Darstellung von Geschäftsdaten. Während Unternehmer vielleicht eine lange Liste von Zielen sehen wollen, bevorzugen Projektsponsoren Daten auf einer Zeitachse. Dynamische Dashboards ermöglichen Nutzern, mit verschiedenen Datenanzeigen zu experimentieren und die auszuwählen, die ihnen die gewünschten Informationen aussagekräftig und informativ abbildet.
Diese Einstellungen können für die zukünftige Verwendung gespeichert werden. Wenn die Benutzer die gewünschten Tabellen, Diagramme und Berichte eingerichtet haben, bleiben die Inhalte erhalten. Nutzer können die Dashboard-Anzeige Bedarf anpassen und ändern. Eine einheitliche Übersicht des Projekts ermöglicht es ihnen jedoch, den Fortschritt im Laufe der Zeit und verschiedene Projekte schnell und effizienter zu vergleichen.
Ermöglicht Drill-Down
Ein erheblicher Vorteil eines dynamisches Dashboard gegenüber einem statischen Dashboard, einer Tabellenkalkulation oder einem auf Präsentationen basierenden Dashboard ist die Möglichkeit, die Basisdaten zu untersuchen. Wenn Nutzer feststellen wollen, was diesen Fehler in einem Diagramm verursacht, können sie darauf klicken und sich die zugrundeliegenden Daten ansehen.
Sie können sich das Projekt genauer anzeigen lassen, oder, falls erforderlich, die Aufgabe im Projekt weiter aufgliedern. Mit dynamischen Dashboards stellen alle benötigten Daten bereit, und das schafft Vertrauen, wenn Sie Führungskräften Informationen präsentieren. Mit dieser Klarheit können Anfragen zu Datenanomalien schnell beantwortet werden. Bei statischen Dashboards wird hingegen Zeit für das Durchsuchen der Datensätze und die Eingrenzung des Problems benötigt, wenn die Antwort nicht bekannt ist.
Interaktive Einblicke
Mit Funktionen, die Nutzern ermöglichen, mit Erkenntnissen zu interagieren, anstatt sie einfach auf der Seite zu betrachten, bietet ein dynamisches Reporting-Dashboard mehr Tiefe als ein statisches oder herkömmliches Reporting-Dashboard. Die Automatisierungssoftware präsentiert die jeweils neuesten Daten in allen Berichten.
Zusammenhang
Da statische oder herkömmliche Berichte Momentaufnahmen von Daten abbilden, sammeln Nutzer unterschiedliche Berichte aus mehreren Quellen, was zu Segmentierung und hohem Zeitaufwand für das Filtern der Daten führt. Ein dynamisches Reporting-Tool kombiniert relevante Daten an einer zentralen Stelle. Damit wird der Vergleich von Erkenntnissen schnell, intuitiv und ermöglicht eine schnelle Entscheidungsfindung.
Benutzerfreundlichkeit
Selbst in der heutigen technologiegetriebenen Welt gibt es Menschen, die nicht verstehen, wie man Computer, Netzwerke und Systeme richtig nutzt. Selbst das am besten geordnete und logischste Dateisystem kann eine unverständliche Herausforderung für sie sein.
Dynamische Dashboards bedeuten, dass Sie sich keine Gedanken über die Dateistruktur, veraltete Berichte oder den Zugriff auf Informationen machen müssen. Es ist intuitiv, selbst für Menschen mit den geringsten technischen Kenntnissen.
Verarbeitbarkeit
Jedes leistungsstarke dynamische Reporting-Tool umfasst anschauliche Grafiken, die definierte KPIs klar und eindeutig darstellen. Menschen reagieren auf visuelle Stimulation weitaus effektiver als auf textbasierte Informationen. Das macht Dashboard-Storytelling effektiver, da Nutzer Daten leicht einsehen und verstehen können. Herkömmliche Dashboards enthalten textorientierte statische Daten und verfügen nicht über interaktive Funktionen. Die Extraktion von Erkenntnissen kann deshalb zeitaufwändig und arbeitsintensiv sein.
Skalierbarkeit
Müssen mehr Nutzer hinzugefügt werden? Kein Problem, verknüpfen Sie sie einfach mit ihrer richtigen Reporting-Gruppe und sie sind dabei. Müssen weitere 100 Nutzer hinzugefügt werden? Genauso einfach. Müssen Sie eine weiteres komplettes Unternehmen hinzufügen? Kein Problem.
Braucht das Marketing-Team weitere Berichte im Dashboard? Kein Problem. Berichte und Diagramme lassen sich einfach hinzufügen, anpassen, vergrößern oder verkleinern.
Integrierte Vorlagen und Formulare
Mit dynamischen Reporting-Dashboards können Nutzer ihre Datenquellen mit beliebigen vorhandenen Vorlagen verbinden. Anstatt eine neue Vorlage zu erstellen und sie an mehrere Nutzer zu verteilen, kann ein Unternehmen das neue Formular einfach in das Dashboard hochladen.
Grenzen dynamischer Dashboards
Benötigt sicheren Netzwerkzugriff
Im Zeitalter der Arbeit von zu Hause ist der Netzzugang eine Grundfunktion, die scheinbar jeder hat. Es gibt jedoch ländliche Gebiete oder Städte, in denen der Netzzugang zu einem Problem werden kann, und es besteht immer die Möglichkeit eines Einbruchs in ein Netzwerk. Da ein dynamisches Dashboard auf einem Laufwerk mit gemeinsamem Zugriff gespeichert werden muss, muss ein guter Internet- und Netzwerkzugriff vorhanden sein, damit die Informationen zugänglich und vor allem sicher bleiben.
Datenschutz
Wenn Daten online sind, sind sie anfällig für Hacking, Entwendung und Missbrauch. Angesichts der zunehmenden Datensicherheitsprotokolle müssen dynamische Dashboards sorgfältig geschützt werden.
Manuelle Aktualisierung
Die meisten Dashboards müssen manuell aktualisiert werden. Wenn Sie sich anmelden und nicht aktualisieren, besteht ein höheres Risiko, dass Sie veraltete Daten sehen.
Wahl zwischen statischen und dynamischen Dashboards
Wenn ein Unternehmen die Wahl zwischen einem traditionellen statischen Dashboard oder einem dynamischen Dashboard trifft, muss es einige Faktoren in Betracht ziehen:
Kosten
Je mehr Funktionen und Nutzer Sie haben, desto höher sind die Kosten für die Erstellung eines Dashboards. Das dynamische Dashboard verlangt zwar eine höhere Investition als das statische, bietet aber auch zusätzliche Funktionen, spart Ihren Mitarbeitern Zeit und liefert tiefere Erkenntnisse.
Einige SaaS-Anbieter ermöglichen Unternehmen, pro Nutzer oder pro generiertem Bericht zu zahlen, wodurch die Kosten besser angepasst und flexibel gestaltet werden können.
Statisches oder dynamisches Reporting
Statische Berichte ermöglichen einem Nutzer, Trends und Daten an einem bestimmten Datum oder über einen bestimmten Zeitraum zu sehen. Dynamische Berichte sind jedoch auf dem neuesten Stand. In einigen Reporting-Tools können Nutzer Daten auswählen, das ist jedoch keineswegs Standard.
Das bedeutet, dass möglicherweise ein anderes Tool für statische oder historische Berichte erforderlich ist.

Braucht Ihr Unternehmen ein dynamisches Dashboard?
Wenn Ihr Unternehmen sein Kennzahlen verbessern möchte, Sie sich aber nicht sicher sind, wie oder wo Sie anfangen sollen, könnte ein dynamisches Dashboard der beste Ansatz sein:
- Erheben Sie Daten zu einer Reihe von Geschäftsinformationen, die dann aber einfach gespeichert und nicht verwendet werden?
- Wurden eine Reihe anderer Ad-hoc-Lösungen verwendet, aber nichts hat wirklich zum angestrebten ROI geführt?
- Macht Wettbewerb Fortschritte, während Sie noch herumstolpern?
- Haben Sie das Gefühl, dass die Berichte und Daten an verschiedenen Orten gespeichert sind und Sie eine zentrale Stelle benötigen?
Wenn einer dieser Punkte für Ihr Unternehmen relevant ist, könnte ein dynamisches Dashboard die Lösung sein. Das Dashboard ermöglicht den richtigen Personen, den Zugang zu Informationen besser zu verwalten, Nutzern, die Auswirkungen ihrer Arbeit in Echtzeit zu sehen, und stellt eine umfassende Plattform bereit, auf der alle Informationen angezeigt werden können.
Dynamische Dashboards mit Jaspersoft
Ähnliche Resourcen
Jaspersoft in Action: Embedded BI Demo
See everything Jaspersoft has to offer – from creating beautiful data visualizations and dashboards to embedding them into your application.
Back to Basics: Reporting 101
Discover the fundamentals of delivering reporting to users wherever they are and in a variety of formats.